Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Prinzip der Eigenverantwortung und der Vertrauensgrundsatz
Details
Ambulante und stationäre Patientenversorgung sind heute ohne Zusammenarbeit zwischen ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal kaum mehr vorstellbar. Gleichzeitig rücken allerdings auch juristische Dimensionen der Teamarbeit und des Arzt-Patienten-Verhältnisses zunehmend in den Vordergrund. Das Risiko, haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen zu werden, steigt für medizinisches Personal an. Ziel dieser interdisziplinär angelegten Arbeit ist es daher, die Bedeutung von Verantwortung und Vertrauen in der Medizin zur Begrenzung von Sorgfaltspflichten herauszustellen. In einem zweistufigen Konzept wird zunächst die Entwicklung des Vertrauens- und Verantwortungsprinzips im Bereich medizinischer Arbeitsteilung aufgezeigt und anschließend an praktischen Fallbeispielen aus der bisherigen Rechtsprechung illustriert.
Autorentext
Dr. med. Christina M. Berchtold, M.D., ist approbierte Ärztin (Ludwig-Maximilians-Universität München, Harvard Medical School, Boston) und promoviert derzeit im Bereich Medizinrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838134161
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838134161
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3416-1
- Veröffentlichung 09.07.2015
- Titel Das Prinzip der Eigenverantwortung und der Vertrauensgrundsatz
- Autor Christina M. Berchtold
- Untertitel im Bereich medizinischer Arbeitsteilung
- Gewicht 155g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 92
- Genre Nichtklinische Fächer