Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Prinzip der Unergründlichkeit
Details
Jens Heise vergleicht zwei Beschreibungen des Menschen. Für Plessner zeigt sich der Mensch unter einem Doppelaspekt: Als Teil der Natur ist er zugleich aus dem Bruch mit der Natur hervorgegangen. Für den japanischen Philosophen Watsuji erschließt sich Existenz über den Raum, hier präsentieren sich die Subjekte als sozialer Körper.
Anthropologie klärt die vitalen Bedingungen leiblicher Existenz, deswegen steht das Verhältnis des Menschen zu seinem Körper im Mittelpunkt. Im vorliegenden Band vergleicht Jens Heise zwei Beschreibungen des Menschen im Kontext unterschiedlicher anthropologischer, geschichtlicher und kultureller Einstellungen. In Plessners Anthropologie soll das Prinzip der Unergründlichkeit universell gelten und zugleich garantieren, dass in den unterschiedlichsten Antworten auf die Frage nach dem Menschen offenbleibt, was der Mensch ist. Die
Autorentext
Jens Heise studierte Philosophie und Japanologie und ist Privatdozent für Philosophie an der HU-Berlin. Arbeitsthemen: Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Psychoanalyse, Philosophie in Japan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534276004
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9783534276004
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-534-27600-4
- Veröffentlichung 30.06.2023
- Titel Das Prinzip der Unergründlichkeit
- Autor Jens Heise
- Untertitel Plessners Anthropologie und die Frage nach dem Menschen in Watsujis Ethik
- Gewicht 155g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 98
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert