Das Problem der Lagenbestimmung an der Violine
Details
Durch die strikte Unterscheidung von Intervallen und Intervallklassen sowie von externen und internen Bezugssystemen ist es möglich, die Position der Finger auf dem Griffbrett untereinander als «interne Lagen» zu interpretieren, ihre Distanzen zum Obersattel als «externe Lagen». Die traditionelle Lagenzählung erfasst den ersten dieser beiden Aspekte gar nicht, den zweiten nicht eindeutig. Die begriffliche Trennung jedoch zwischen internen und externen Lagen korrespondiert mit jener zwischen Griffkonstellationen und Grifftypen, die nach Längs- und Quermustern gesondert betrachtet werden und in ihrer Funktion als Leitideen der Grifftätigkeit zusammenwirken. Konsequent ergibt sich eine differenzierte Aufgliederung verschiedener Arten von Lagenwechseln.
Autorentext
Der Autor: Norbert Matros, geboren 1936, Dr. phil.; Studium der Mathematik, Philosophie, Theologie, Psychologie und Pädagogik; Volksschullehrer und Wissenschaftlicher Assistent; Univ.- Professor für Mathematik und ihre Didaktik (emeritiert 2001); leidenschaftlicher Amateur-Geiger.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Probleme der räumlichen Lokalisierung allgemein und auf dem Griffbrett der Geige Entwicklung eines externen Bezugssystems auf dem Griffbrett Explizite Definition von Griffkonstellationen, Grifftypen, Längs- und Querprofilen sowie Längs- und Quermustern Ihr Zusammenhang in Grifftätigkeit und Lagenwechsel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631608838
- Komponist Norbert Matros
- Sprache Deutsch
- Auflage 10001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T13mm
- Jahr 2010
- EAN 9783631608838
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60883-8
- Veröffentlichung 28.06.2010
- Titel Das Problem der Lagenbestimmung an der Violine
- Autor Norbert Matros
- Untertitel Vorschlag für eine systematische Lösung
- Gewicht 345g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 174
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Musikbücher