Das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule
Details
Diese Arbeit wurde mit dem Karl Heinz Ditze-Preis der Universität Hamburg ausgezeichnet.
Die Arbeit analysiert, wie das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule erörtert wurde. Die Texte der untersuchten Schüler Hegels Ph. K. Marheineke, J. E. Erdmann, W. Vatke und E. Zeller zeigen, daß in der Hegelschen Schule, Kant folgend, das Böse im Begriff des Willens gefaßt ist und daß vor allem der Begriff des Bösen, seine Notwendigkeit und seine Überwindung im Guten erörtert werden. Innerhalb dieser Aspekte wird immer auch das Thema Gott und das Böse angegangen. Die Arbeit ist in kritischer Auseinandersetzung mit den genannten Autoren konzipiert. Ein Grundproblem stellt die gedankliche Schwierigkeit dar, wie das Unvernünftige vernünftig zu begreifen sein soll ohne es abzuschwächen und ohne der Resignation, der Sprachlosigkeit, angesichts dieser Schwierigkeit zu verfallen.
Autorentext
Der Autor: Tomás Vočka, geboren 1966 in Valtice/Tschechische Republik, Studium der evangelischen Theologie in Prag, Leipzig und Hamburg, 1998-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, seit März 2002 Vikar der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.
Zusammenfassung
Diese Arbeit wurde mit dem Karl Heinz Dietze-Preis der Universität Hamburg ausgezeichnet.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Böse als Bestimmtheit des Willens und als bestimmte (positive) Opposition gegen das Gute Der Ursprung des Bösen in der Bewegung der Konstitution des Subjekts Das Böse muß sein, um überwunden zu werden Die Überwindung des Bösen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631396186
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631396186
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39618-6
- Veröffentlichung 02.10.2003
- Titel Das Problem des Bösen in der Hegelschen Schule
- Autor Tomás Vocka
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 261g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 194
- Genre Religions-Lexika