Das Problem des Unabhängigkeitskonzepts in Der Holzfäller
Details
Franklin Boukaka war ein engagierter kongolesischer Musikkünstler. 1970 brachte er ein Album mit dem Titel Le Bûcheron (Der Holzfäller) heraus, in dem er die Not Afrikas besingt, eines misshandelten Kontinents, in dem man seinen Kopf nicht erheben kann, auf die Gefahr hin, von Holzfällern in Präsidentenkostümen wie ein Baum gefällt zu werden. Auf dem Laudatio-Album Le Bûcheron prangert er die Ungerechtigkeiten an, die in Afrika nach der Unabhängigkeit wüten. Er ruft die Afrikaner auf, sich dessen bewusst zu werden, und fordert gleichzeitig, dass alle für die volle Unabhängigkeit der afrikanischen Nationen mobilisiert werden.Seine politischen Überlegungen waren der Debatte ebenbürtig. Er besang die bedingungslose Freiheit Afrikas und veranschaulichte eindringlich die Panafrikanisten, die auf der politischen Bühne in der ganzen Welt ihre Präsenz markierten. Dieses Album mit seinem nationalistischen und panafrikanistischen Inhalt ruft die Führer dazu auf, sich der prekären Situation auf dem Kontinent bewusst zu werden. Franklin Boukaka ist also die Stimme der Stimmlosen, so lautet die Formel von Aimé Césaire in Cahier d'un retour au pays natal. Das haben wir in diesem Schriftsatz zu zeigen versucht.
Autorentext
Célestin Désiré Niama, Asistente de Maestría en Historia Contemporánea, opción sociopolítica, Escuela Normal Superior, Universidad Marien Ngouabi, República del Congo, Brazzaville.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203151992
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2020
- EAN 9786203151992
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-15199-2
- Veröffentlichung 24.12.2020
- Titel Das Problem des Unabhängigkeitskonzepts in Der Holzfäller
- Autor Célestin Désiré Niama
- Untertitel von Franklin Boukaka
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft