Das Rauchverhalten und Prädiktoren des Tabakkonsums von Schülern
Details
Wie lässt sich der gesundheitsschädliche Konsum von Tabak unter Kindern und Jugendlichen erfolgreich bekämpfen? Um effektive Tabakprävention betreiben zu können, ist es wichtig, zunächst die Entstehungsbedingungen und Risikofaktoren des Rauchens empirisch aufzuarbeiten. Die vorliegende Arbeit untersucht das Rauchverhalten von Heranwachsenden in Großstadtgebieten der neuen Bundesländer und setzt sich mit Risikofaktoren für regelmäßigen Tabakkonsum auseinander. Dafür wurden in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Erfurter Fritz-Lickint-Institut für Nikotinforschung und Raucherentwöhnung unter Leitung von Professor Dr. med. Knut-Olaf Haustein ( ) mehr als 1800 thüringische Schüler befragt.
Autorentext
Frau Claudia Foltys, Dr. med.: Studium der Humanmedizin an derFriedrich-Schiller-Universität in Jena mit frauenheilkundlichensowie arbeitsmedizinischen Schwerpunkten, Promotion im Jahr 2008.Seit 2008 tätig in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- undGefäßchirurgie, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838105154
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 116
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838105154
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0515-4
- Veröffentlichung 26.07.2015
- Titel Das Rauchverhalten und Prädiktoren des Tabakkonsums von Schülern
- Autor Claudia Foltys
- Untertitel Eine Untersuchung im thringischen Grossstadtraum
- Gewicht 191g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG