Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Recht am eigenen Bild als Doppelrecht
Details
Das Recht am eigenen Bild hat sich von einem rein ideellen Recht zum Doppelrecht entwickelt. Es birgt ideelle und vermögenswerte Interessen, die in monistischer Art miteinander verklammert sind. Eine Übertragbarkeit scheitert an der unauflöslichen Wechselbeziehung zwischen Image dem Zentrum des wirtschaftlichen Interesses.
Die Werbung kommt heute ohne die Zuhilfenahme des imagetransportierenden Erscheinungsbildes kaum noch aus. Dahinter steht der einfache Gedanke, dass sich das positive Image des Abgebildeten überträgt und es bestenfalls zur Identifikation mit dem eigenen «Ich-Ideal» des Verbrauchers kommt. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das persönlichkeitsrechtliche Recht am eigenen Bild? Welche Interessen wohnen dem Recht inne und in welchem rechtlichen Verhältnis stehen diese zueinander? Was ist das Zentrum des wirtschaftlichen Interesses? Ist das Recht am eigenen Bild der Übertragung im translativen oder konsitutiven Sinne zugänglich? Auf diese Fragen gibt die vorliegende Arbeit Antworten und bettet gleichzeitig die Entwicklung des Rechts in den gesellschaftspolitischen Kontext ein.
Autorentext
Patrick Hille war bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Privatrechtsvergleichung und Medienrecht bei Prof. Gounalakis an der Philipps-Universität in Marburg. Der Autor legte an der Stiftsschule St. Johann in Amöneburg sein humanistisches Abitur ab, ehe er in Marburg Rechtswissenschaften studierte.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - 1. Teil: Problemstellung und methodisches Vorgehen - 2. Teil: Das Recht am eigenen Bild - 3. Teil: Das Recht am eigenen Bild als Vermögensrecht - 4. Teil: Die Übertragbarkeit des Rechts am eigenen Bild - 5. Teil: Schlussbemerkung - Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631859988
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Editor Georgios Gounalakis
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T11mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631859988
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85998-8
- Veröffentlichung 29.10.2021
- Titel Das Recht am eigenen Bild als Doppelrecht
- Autor Patrick Hille
- Untertitel translative oder konstitutive Übertragbarkeit?
- Gewicht 303g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 140
- Lesemotiv Verstehen