Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Recht auf Entwicklung angesichts der Krise der staatlichen Souveränität
Details
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Recht auf Entwicklung - ius ad progressum - vor dem Hintergrund einer krisengeschüttelten staatlichen Souveränität, insbesondere in afrikanischen Staaten wie der Demokratischen Republik Kongo, realisierbar ist. Zwar ist dieses Recht in der Erklärung von 1986 und in mehreren UN-Instrumenten formell im Völkerrecht verankert, seine Umsetzung bleibt jedoch weitgehend gefährdet, da die Souveränität - die Voraussetzung für jede normative Selbstbestimmung - auf eine rechtliche Fiktion (potestas inania) reduziert wird.Anhand einer Analyse des Falls der DRK, einem Land, das reich an Ressourcen ist, aber strukturell in postkolonialer Abhängigkeit gehalten wird, beleuchtet die Arbeit die schädliche Rolle illegitimer Forderungen, ex cathedra auferlegter Anpassungsprogramme und Machtverhältnisse, die sich hinter der scheinbaren Neutralität internationaler Institutionen verbergen.
Autorentext
Espoir Basima, geboren am 4. August 2001, ist Jurist für Menschenrechte und panafrikanischer Schriftsteller. Er studierte Literatur am Petit Séminaire de Musienene und anschließend Rechtswissenschaften an der offiziellen Ruwenzori-Universität. Er ist Mitautor mehrerer Reflexionen, darunter L'ethnie en droit congolais..., in Zusammenarbeit mit Mashauri Mashauri und anderen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208493578
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208493578
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-49357-8
- Veröffentlichung 26.08.2025
- Titel Das Recht auf Entwicklung angesichts der Krise der staatlichen Souveränität
- Autor Espoir Basima
- Untertitel DE
- Gewicht 173g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 104