Das Recht auf Rechte!?

CHF 74.10
Auf Lager
SKU
EAA2DKID2NA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Die gegenwärtige Struktur internationaler Beziehungen ist geprägt vom Aufkommen modernen Staatsverständnisses, welches auf Legitimation innerhalb eines begrenzten Territoriums basiert. Im Zuge dieser Einteilung ist es möglich zwischen StaatsbürgerInnen und den Staatsgebiet "Fremden" zu unterschieden. Das Recht auf Rechte steht jedoch - begründet auf der Idee der universellen Menschenrechte - allen Menschen unveräußerlich zu, ungeachtet von Staatszugehörigkeit. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es zur tatsächlichen Umsetzung universaler Rechte nicht nur eines politischen Willens von EntscheidungsträgerInnen bedarf, sondern vor allem auch des Engagements und aktiven Einsatzes von regierungsunabhängigen Organisationen (NGOs).Zu klären gilt es deshalb zum einen, welche Maßnahmen von Nationalstaaten bzw. supranationalen Instanzen - wie der Europäischen Union - selbst getroffen werden um die Rechte von Flüchtlingen und AsylwerberInnen zu gewährleisten und zum anderen, welche Rolle NGOs in diesem Kontext einnehmen bzw. welchen Beitrag die Soziale Arbeit leisten kann um das Recht auf Rechte auch für Flüchtlinge und AsylwerberInnen nicht als Idee abzutun, sondern zur Realität zu machen.

Autorentext

Geboren am 29.M 1987 in Salzburg. Begann 2006 das Studium der Sozialen Arbeit am Management Center Innsbruck, welches sie 2010 mit dem Titel der Maga (FH) abschloss. Parallel dazu seit 2007 Studentin des Institutes f r Politikwissenschaft an der Universit Innsbruck. Spezialgebiete: Flucht und Asyl, Migration, sowie interkultureller Dialog.


Klappentext

Die gegenw ige Struktur internationaler Beziehungen ist gepr vom Aufkommen modernen Staatsverst nisses, welches auf Legitimation innerhalb eines begrenzten Territoriums basiert. Im Zuge dieser Einteilung ist es m glich zwischen Staatsb rgerInnen und den Staatsgebiet "Fremden" zu unterschieden. Das Recht auf Rechte steht jedoch - begr ndet auf der Idee der universellen Menschenrechte - allen Menschen unver erlich zu, ungeachtet von Staatszugeh rigkeit. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es zur tats lichen Umsetzung universaler Rechte nicht nur eines politischen Willens von Entscheidungstr rInnen bedarf, sondern vor allem auch des Engagements und aktiven Einsatzes von regierungsunabh igen Organisationen (NGOs).Zu kl n gilt es deshalb zum einen, welche Ma ahmen von Nationalstaaten bzw. supranationalen Instanzen - wie der Europ chen Union - selbst getroffen werden um die Rechte von Fl chtlingen und AsylwerberInnen zu gew leisten und zum anderen, welche Rolle NGOs in diesem Kontext einnehmen bzw. welchen Beitrag die Soziale Arbeit leisten kann um das Recht auf Rechte auch f r Fl chtlinge und AsylwerberInnen nicht als Idee abzutun, sondern zur Realit zu machen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639339741
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 136
    • Größe H220mm x B151mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639339741
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33974-1
    • Titel Das Recht auf Rechte!?
    • Autor Silvia Oitner
    • Untertitel Analysen zur Flüchtlingspolitik - die Rolle von NGOs und der Beitrag Sozialer Arbeit
    • Gewicht 193g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470