Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Recht auf Umweltinformation
Details
Die Studie führt ein in das Recht der Umweltinformation, wie es durch das UIG geschaffen wurde. Dabei zeigt der Autor den Hintergrund der Informationsfreiheit auf und zieht einen Vergleich mit den Informationsrechten in den USA und in den Staaten der EU. Die Darstellung des konkreten Inhalts des UIG findet ihren Schwerpunkt im Konflikt der Informationsfreiheit mit dem Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Der Autor, Dr. jur., promovierte mit dieser Studie 1998 an der Universität Würzburg. Er ist derzeit als Rechtsreferendar tätig.
Klappentext
Die Studie führt ein in das Recht der Umweltinformation, wie es durch das UIG geschaffen wurde. Dabei zeigt der Autor den Hintergrund der Informationsfreiheit auf und zieht einen Vergleich mit den Informationsrechten in den USA und in den Staaten der EU. Die Darstellung des konkreten Inhalts des UIG findet ihren Schwerpunkt im Konflikt der Informationsfreiheit mit dem Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Der Autor, Dr. jur., promovierte mit dieser Studie 1998 an der Universität Würzburg. Er ist derzeit als Rechtsreferendar tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825502645
- Sprache Deutsch
- Auflage 1999
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 1999
- EAN 9783825502645
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8255-0264-5
- Veröffentlichung 06.06.1999
- Titel Das Recht auf Umweltinformation
- Autor Max Koebke
- Untertitel unter besonderer Bercksichtigung von Betriebs- und Geschftsgeheimnissen und der Paragraphen 207-227 UGB-KomE
- Gewicht 271g
- Herausgeber Centaurus Verlag & Media
- Anzahl Seiten 204
- Genre Strafrecht