Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Recht auf Vergessenwerden in der Informationsgesellschaft
Details
Der Gegenstand dieser Studie ist das Recht auf Vergessenwerden. Das übergeordnete Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob es eine rechtliche Möglichkeit gibt, das Recht auf Vergessenwerden gegenüber den traditionellen und neuen Medien geltend zu machen, indem die rechtlichen Gründe für eine solche Unterstützung analysiert werden, ohne dabei die kritische Perspektive der Menschenrechte aus den Augen zu verlieren. Die Ziele der Studie sind im Einzelnen: (i) zu analysieren, ob es rechtlich vertretbar ist, das Recht auf Vergessenwerden als Persönlichkeitsrecht aufrechtzuerhalten; (ii) zu untersuchen, ob das Recht auf Vergessenwerden autonom ist oder nicht mit anderen Persönlichkeitsrechten wie der Privatsphäre, der Intimität, der Ehre und dem Bild selbst (kon)verschmolzen ist; (iii) die Rolle der Meinungsfreiheit in den informatisierten intersubjektiven Beziehungen in der Netzgesellschaft zu verstehen; (iv) die bestehenden Kriterien für die Anwendung des Rechts auf Vergessen angesichts des Internets zu bewerten, ohne dabei die demokratische Perspektive der Meinungsfreiheit zu vernachlässigen; (v) das vom Obersten Gerichtshof und von ausländischen Gerichten gefestigte Verständnis zu vergleichen.
Autorentext
Master en droits de l'homme - PPGD - Université de Tiradentes - UNIT/SE (2016). Elle est titulaire d'un diplôme en droit de la Fundação do Ensino Superior de Rio Verde/Go - FESURV (1994). Elle est également spécialiste en droit civil de l'Université Salvador/Ba - UNIFACS (2006) et en droit public de Juspodivm (2011).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206136958
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206136958
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-13695-8
- Veröffentlichung 27.06.2023
- Titel Das Recht auf Vergessenwerden in der Informationsgesellschaft
- Autor Heica Amorim
- Untertitel Das Recht auf Vergessen als Recht der Persnlichkeit
- Gewicht 179g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 108
- Genre Öffentliches Recht