Das Recht der Beschlagnahme von Lohn-, Gehalt- und Diensteinkommen
Details
Keine ausführliche Beschreibung für "Das Recht der Beschlagnahme von Lohn-, Gehalt- und Diensteinkommen" verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Literaturverzeichnis und Abkürzungen -- I. Einleitung. Zur Geschichte des Reichsgesetzes vom 21. Juni 1869 -- II. Erläuterung des Gesetzes und der Verordnung -- Anhang I. Das Pfandrecht an Lohn-, Gehalts-, und allen im LBG., der BL., und § 850 Abf. 1 Nr. 79 geschützten Forderungen -- Anhang II. Zusammenstellung der Behörden, welchen als Drittschuldnern der Psaudungsbeschlutz betreffend Dienstvergütung (S. 61), Dienstbezüge (S. 164 f.), Pension, Dispositionsgehalt, lausende Unterstützung (S. 174) ihrer Bediensteten zuzustellen ist -- IV. Alphabetisches Sachregister -- Backmatter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783111296418
- Auflage 6., völlig neubearb. Aufl. Reprint 2020
- Editor Georg Meyer
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H196mm x B125mm x T18mm
- Jahr 1927
- EAN 9783111296418
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-129641-8
- Veröffentlichung 01.04.1927
- Titel Das Recht der Beschlagnahme von Lohn-, Gehalt- und Diensteinkommen
- Untertitel Auf Grundlage des Reichsgesetzes vom 21. Juni 1869, der Verordnung über Lohnpfändung vom 25. Juni 1919 und der Zivilprozeßordnung
- Gewicht 308g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 209
- Lesemotiv Verstehen
 
 
    
