Das Recht der digitalen Filmverwertung
Details
Neue Angebote, neue Herausforderungen und Chancen für Urheber und Verwerter. Die Verwertung von Filmen befindet sich im Wandel. Dieses Buch bietet eine interdisziplinäre Gesamtdarstellung der digitalen Filmverwertung für bestehende und neue Marktteilnehmer von On-Demand-Portalen und Online-Plattformen.
Autorentext
Moritz Stegmann studierte Kunst- und Medien sowie Rechtswissenschaft in Konstanz und Münster. Sein Referendariat erfolgte u.a. mit Stationen beim NDR und der Industrie- und Handelskammer. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Hamburg.
Inhalt
Inhalt: Filmvertrieb Strukturwandel Digitaltechnik Auswertungskette Marktlage Interessen Geschäftsmodelle Rechtliche Rahmenbedingungen Urhebervertragsrecht Lizenzvertragsgestaltung Datenbankschutz für Abrufangebote Ökonomie und Wettbewerb Medien- und Wettbewerbspolitik Empfehlungen in Schlussthesen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631626443
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631626443
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62644-3
- Veröffentlichung 10.12.2012
- Titel Das Recht der digitalen Filmverwertung
- Autor Moritz Stegmann
- Untertitel Recht, Ökonomie, Technik und Wettbewerb von On-Demand-Portalen und Online-Plattformen mit einer rechtsvergleichenden Betrachtung des deutschen und österreichischen Datenbankrechts
- Gewicht 568g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 328
- Lesemotiv Verstehen