Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Recht der Kabelweitersendung
Details
Diese Studie zeigt die heutige Marktstruktur und Vertragspraxis im Bereich der Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen in Deutschland auf und untersucht die urheberrechtlichen Konsequenzen vor dem Hintergrund des deutschen und internationalen Urheberrechts. Im Mittelpunkt stehen dabei Weitersendevorgänge im intendierten Erstsendebereich und das so genannte Transportmodell in Deutschland. Zudem wird der Vergütungsanspruch gemäß § 20 b Abs. 2 UrhG umfassend analysiert und bewertet. Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass der reine Signaltransport urheberrechtlich nicht als Sendevorgang der Kabelunternehmen anzusehen ist. Darüber hinaus wird ein dringender Reformbedarf herausgearbeitet: § 20 b Abs. 1 UrhG sollte modifiziert, § 20 b Abs. 2 UrhG gestrichen werden.
Autorentext
Der Autor: Elmar Mand, geboren1973, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg, Studienaufenthalte in Oxford und Norwich, Mitarbeiter am Institut für Rechtsvergleichung der Universität Marburg, Promotion über die wirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, seit 2002 Inhaber der Juniorprofessur für Zivilrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Marburg, dort auch Mitglied der Forschungsstelle für Medienrecht und der Forschungsstelle für Pharmarecht, Arbeitsschwerpunkte: Deutsches und Europäisches Wettbewerbs- und Kartellrecht, Urheber- und Medienrecht, Gesundheitsrecht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Marktstrukturen und Vertragspraxis im Bereich der Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen in Deutschland Dogmatik des Kabelweitersenderechts Kabelweitersendung im intendierten Sendebereich des Ursprungssendeunternehmens Kabelweitersendung versus Signaltransport Gesetzlicher Vergütungsergänzungsanspruch gemäß § 20 b Abs. 2 UrhG Gesetzgeberischer Reformbedarf vor dem Hintergrund der internationalen Rechtsentwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533192
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631533192
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53319-2
- Veröffentlichung 30.11.2004
- Titel Das Recht der Kabelweitersendung
- Autor Elmar Mand
- Untertitel Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen im Lichte des § 20 b UrhG
- Gewicht 241g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 160
- Genre Öffentliches Recht