Das Recht der Pfandbriefe und Hypothekenbanken in Vergangenheit und Gegenwart

CHF 80.15
Auf Lager
SKU
7O4AMVB0IOU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Diese Arbeit behandelt die über 200-jährige Entwicklung des Pfandbriefwesens und jener Institute, die dieses Wertpapier in Umlauf bringen. Trotz des enormen Unterschieds, den die heutigen Pfandbriefe im Vergleich zu ihren frühen Vorläufern darstellten, ist der ursprüngliche Zweck, nämlich eine Geldforderung durch Hypotheken abzusichern, gleichgeblieben. Neben der rechtshistorischen Betrachtung wird auch auf die Rechtsnatur des Sicherungsrechts für die Pfandbriefgläubiger eingegangen und nachgewiesen, daß sich in diesem Rechtsgebiet Hypothekarrecht, Wertpapierrecht und Konkursrecht ineinander verzahnen. Obwohl primär die Entwicklung in Österreich dargestellt wird, werden viele Querverbindungen, insbesondere zu Deutschland, aufgezeigt und näher untersucht.

Autorentext

Der Autor: Leopold-Michael Marzi wurde 1961 in Wien geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 1986 Sponsion, 2001 Dissertation. Seit 1998 ist der Autor mit der Leitung des Rechtsbüros des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien betraut. Er publiziert regelmäßig zu krankenhaus- und gesundheitsrechtlichen Themen.


Zusammenfassung
"Für alle Interessierten und mit Pfandbriefwesen befassten Kreise stellt dieses Werk eine enorme Bereicherung dar und kann daher uneingeschränkt auch an rechtshistorisch interessierte Leser empfohlen werden." (Wolfgang Heufler, Österreichisches Anwaltsblatt)
"Die Arbeit ist durchgehend auf hohem Niveau gearbeitet, dennoch immer klar und ausgezeichnet verständlich. Sie stellt einen bemerkenswerten Fortschritt auf dem Gebiet des Pfandbriefwesens dar. [...] Der Verfasser hat mit seiner Arbeit einen ganz entscheidenden Schritt für das tiefere Verständnis des Pfandbriefwesens getan und wer sich in Hinkunft mit diesem Thema näher befasst, wird die vorliegende Arbeit als Referenz betrachten müssen." (Thomas Klicka, Österreichische Juristenzeitung)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Anfänge des Pfandbriefs Die Fortschritte des Pfandbriefsystems in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Der Pfandbrief in Österreich Die deutsche Gesetzgebung betreffend des Pfandbriefwesens Die österreichischen Landeshypothekenanstalten Das Pfandbriefsystem in Österreich nach dem 2. Weltkrieg.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631378304
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631378304
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37830-4
    • Veröffentlichung 20.06.2002
    • Titel Das Recht der Pfandbriefe und Hypothekenbanken in Vergangenheit und Gegenwart
    • Autor Leopold-Michael Marzi
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 286g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 214
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470