Das Recht der Sportwette und des Wettbetruges

CHF 26.90
Auf Lager
SKU
CH13I0J0AMU
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Mit der kontrollierten Öffnung des Sportwettenmarktes hat die Politik auf die Rechtsprechung reagiert. Streitig ist weiterhin, ob nun die geforderte Kohärenz hergestellt ist. Ähnlich kontrovers wird die Diskussion um Suchtgefahren und manipulative Eingriffe geführt. Die Beiträge dieses Tagungsbandes setzen sich mit diesen Fragen auseinander.

Sptestens seit der Unterzeichnung des neuen Glcksspielstaatsvertrags im Dezember 2011 herrscht im milliardenschweren deutschen Sportwettenmarkt Goldgrberstimmung. Mit der kontrollierten ffnung fr private Anbieter hat die Politik aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europischen Gerichtshofs Konsequenzen gezogen. Abzuwarten bleibt, ob damit nun tatschlich Rechtssicherheit einkehrt. Denn nach wie vor ist streitig, ob die Vergabe einer begrenzten Anzahl von Lizenzen sachlich begrndet werden kann und der Forderung nach einer kohrenten Regulierung ausreichend Rechnung getragen wird. Im Kontext dieser Rechtsfragen hat sich zwischenzeitlich der organisierte Sport positioniert und sich dabei auch intensiv mit den Suchgefahren sowie den Risiken manipulativer Eingriffe befasst. Ob der aktuelle Betrugstatbestand des deutschen Strafrechts tatschlich alle strafwrdig erscheinenden Formen der Manipulation sportlicher Wettbewerbe hinreichend erfasst oder es nicht vielmehr gilt, Strafbarkeitslcken zu schlieen, wird weiterhin intensiv diskutiert. In den Beitrgen des vorliegenden Tagungsbandes zum wfv-Sportrechtsseminar 2011 mit dem Thema Das Recht der Sportwette und des Wettbetruges werden diese Fragen von herausragenden Referenten errtert.

Klappentext

Spätestens seit der Unterzeichnung des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Dezember 2011 herrscht im milliardenschweren deutschen Sportwettenmarkt Goldgräberstimmung. Mit der kontrollierten Öffnung für private Anbieter hat die Politik aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs Konsequenzen gezogen. Abzuwarten bleibt, ob damit nun tatsächlich Rechtssicherheit einkehrt. Denn nach wie vor ist streitig, ob die Vergabe einer begrenzten Anzahl von Lizenzen sachlich begründet werden kann und der Forderung nach einer kohärenten Regulierung ausreichend Rechnung getragen wird. Im Kontext dieser Rechtsfragen hat sich zwischenzeitlich der organisierte Sport positioniert und sich dabei auch intensiv mit den Suchgefahren sowie den Risiken manipulativer Eingriffe befasst. Ob der aktuelle Betrugstatbestand des deutschen Strafrechts tatsächlich alle strafwürdig erscheinenden Formen der Manipulation sportlicher Wettbewerbe hinreichend erfasst oder es nicht vielmehr gilt, Strafbarkeitslücken zu schließen, wird weiterhin intensiv diskutiert. In den Beiträgen des vorliegenden Tagungsbandes zum wfv-Sportrechtsseminar 2011 mit dem Thema "Das Recht der Sportwette und des Wettbetruges" werden diese Fragen von herausragenden Referenten erörtert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783848700004
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage
    • Größe H227mm x B153mm x T5mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783848700004
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8487-0000-4
    • Titel Das Recht der Sportwette und des Wettbetruges
    • Untertitel Tagungsband des wfv-Sportrechtsseminars vom 30. September bis 2. Oktober 2011 in Wangen/Allgäu
    • Gewicht 138g
    • Herausgeber Nomos Verlagsges.MBH + Co
    • Anzahl Seiten 76
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470