Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung
Details
Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs überprüft der Autor dessen grundrechtlich geprägte Begründung. Hierbei ordnet er die Beschäftigungspflicht aus schuldrechtlicher Perspektive in den zivilrechtlichen Pflichtenkatalog ein, bevor er die Grenzen des Beschäftigungsanspruchs absteckt.
Durch ihre existenzsichernde Bedeutung nimmt die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen ein. Der Arbeitsvertrag bildet allerdings nicht nur die Basis materieller Wertschöpfung, sondern gewährt dem Arbeitnehmer auch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung. Insofern ist heute weitgehend anerkannt, dass dem Recht des Arbeitgebers, die Arbeitsleistung in vertraglich geregeltem Umfang einzufordern, auch die Pflicht gegenübersteht, den Arbeitnehmer ordnungsgemäß zu beschäftigen. Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs überprüft der Autor dessen grundrechtlich geprägte Begründung. Hierbei ordnet er die Beschäftigungspflicht aus schuldrechtlicher Perspektive in den zivilrechtlichen Pflichtenkatalog ein, bevor er in einem weiteren Schritt die Grenzen des Beschäftigungsanspruchs absteckt.
Autorentext
Florian Eckel studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Anschließend war er in Göttingen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht von Prof. Dr. Rüdiger Krause tätig. Das Referendariat absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig mit Stationen in Göttingen, Hamburg und Hannover.
Inhalt
Interessenlage der Arbeitsvertragsparteien hinsichtlich der tatsächlichen Beschäftigung bzw. Freistellung des Arbeitnehmers historische Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs Begründung des Beschäftigungsanspruchs im Kontext von Grundrechten und zivilrechtlicher Pflichtensystematik Grenzen des Beschäftigungsanspruchs
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631849521
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Editor Rüdiger Krause
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631849521
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-84952-1
- Veröffentlichung 14.04.2021
- Titel Das Recht des Arbeitnehmers auf tatsächliche Beschäftigung
- Autor Florian Eckel
- Untertitel Begründung und Grenzen des allgemeinen Beschäftigungsanspruchs
- Gewicht 413g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen