Das Recht des Beschuldigten auf konfrontative Befragung der Belastungszeugen

CHF 104.65
Auf Lager
SKU
DB9BHJ6RR1D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Arbeit widmet sich dem Konfrontationsrecht des Beschuldigten im Strafprozess mit den Belastungszeugen. Ziel der Arbeit war es, dieses in der StPO nicht geregelte Recht in Übereinstimmung mit dessen Normierung im Strafverfahrensrecht der Vereinigten Staaten von Amerika und in der Europäischen Menschenrechtskonvention und der diesbezüglichen Judikatur des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Bundesgerichtshofs für Strafsachen zu implementieren. Das Konfrontationsrecht ist für den US-amerikanischen Strafprozess im Sechsten Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten geregelt. Es wird vom Supreme Court seit der Entscheidung Crawford versus Washington derart verstanden, dass nur solche Aussagen, die als tatsächliche Zeugenaussagen qualifiziert werden können, dem Konfrontationsrecht unterfallen. Ist es in diesen Fällen zu keiner Konfrontation mit den Belastungszeugen gekommen, ist eine Verwertung der Zeugenaussagen im Hauptverfahren ausgeschlossen. Der EGMR schließt eine derartige Verwertung nicht kategorisch aus, sondern lässt sie im Einzelfall zu, wenn eine Gesamtwürdigung der konkreten Umstände ergibt, dass die Rechte der Verteidigung ausreichend gewahrt wurden. Ebenso verhält es sich mit der Lösung des BGH: eine Zulassung der Zeugenaussage ist möglich, doch muss diese angesichts der unmöglichen Befragung des Zeugen durch den Beschuldigten oder seinen Verteidiger besonders vorsichtig gewürdigt werden. Die Verfasserin hält die Lösung angesichts der elementaren Bedeutung des Anspruchs des Beschuldigten auf Verfahrensfairness für unzureichend und legt dar, dass in Übereinstimmung mit der Lösung des Supreme Court und wohl auch des EGMR ein Beweisverwertungsverbot in diesen Fällen die angemessenere Lösung darstellt.

Autorentext

Franziska Mahler, Studium an der Universität Hannover und der Universität Freiburg im Breisgau; Masterstudiengang an der London School of Economics and Political Science; während der Dissertation Arbeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Straf-, Strafprozess- und Internationales Strafrecht der Universität Hannover; seit 2010 Referendarin am Kammergericht Berlin.


Inhalt
Inhalt: Bedingungen für eine mögliche Übertragung des Konfrontationsrechts in das deutsche Strafverfahren Das Konfrontationsrecht im Strafverfahrensrecht der Vereinigten Staaten von Amerika Vorgaben für das Konfrontationsrecht auf der Ebene des Europarechts im weiteren Sinn Garantie des Rechts des Beschuldigten auf konfrontative Befragung der Belastungszeugen im deutschen Strafprozess Reichweite des Konfrontationsrechts des Art. 6 Abs. 3 D EMRK im Hinblick auf das deutsche Strafverfahrensrecht Mehrwert für das Konfrontationsrecht durch einen europäischen Rahmenbeschluss.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631609286
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631609286
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60928-6
    • Veröffentlichung 29.11.2010
    • Titel Das Recht des Beschuldigten auf konfrontative Befragung der Belastungszeugen
    • Autor Franziska Mahler
    • Untertitel Eine vergleichende Analyse der normativen und justiziellen Vorgaben für das Konfrontationsrecht im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Strafverfahrensrecht
    • Gewicht 251g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 175
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470