Das Recht des polizeilichen Schußwaffengebrauchs

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
OLA0KJRO4QT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die Vorschriften der Polizeigesetze über den Schußwaffengebrauch sind von den Schwierigkeiten geprägt, einen adäquaten sprachlichen Rahmen für diese Maßnahme zu finden. Die Gesetzgeber haben sich mit der Übernahme strafrechtlicher Wertungen beholfen. Bei den Voraussetzungen für den Schußwaffengebrauch und den Notrechtsvorbehalt zeigt sich indessen, daß die Gleichung Polizeirecht Strafrecht nicht aufgeht und deren Rest vor allem den Störer belastet. Die Arbeit zeigt die Schwachstellen, zu denen die Verbindung der inkongruenten Rechtsgebiete führt, befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Eingriffs und stellt einen Vorschlag für eine aus den polizeilichen Wertungen entwickelte, schlüssigere Regelung des präventiven Schußwaffengebrauchs vor.

Autorentext

Die Autorin: Friederike Mußgnug wurde 1969 in Heidelberg geboren. Sie studierte in Mannheim und Bonn Rechtswissenschaft. Das Referendariat absolvierte sie unter anderem beim Verwaltungsgericht und beim Oberverwaltungsgericht in Koblenz sowie in der Kanzlei von Prof. Yoshino in Tokio. Nach dem Assessorexamen arbeitete sie erst im Justitiariat des deutschen Hochschulverbandes und seit September 2000 als Rechtsreferentin beim Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Deutschland.


Klappentext

Die Vorschriften der Polizeigesetze über den Schußwaffengebrauch sind von den Schwierigkeiten geprägt, einen adäquaten sprachlichen Rahmen für diese Maßnahme zu finden. Die Gesetzgeber haben sich mit der Übernahme strafrechtlicher Wertungen beholfen. Bei den Voraussetzungen für den Schußwaffengebrauch und den Notrechtsvorbehalt zeigt sich indessen, daß die Gleichung Polizeirecht - Strafrecht nicht aufgeht und deren Rest vor allem den Störer belastet. Die Arbeit zeigt die Schwachstellen, zu denen die Verbindung der inkongruenten Rechtsgebiete führt, befaßt sich mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen des Eingriffs und stellt einen Vorschlag für eine aus den polizeilichen Wertungen entwickelte, schlüssigere Regelung des präventiven Schußwaffengebrauchs vor.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ermächtigung des Freiwilligen Polizeidienstes in Baden-Württemberg zum Schußwaffengebrauch Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung des finalen Rettungsschusses Verwirkung des Schutzes als Unbeteiligter Bedeutungslosigkeit der Notrechte für die Polizeivollzugsbeamten Pflicht der Polizei zum Tragen und zum Einsatz der Schußwaffen Anspruch des Opfers auf den Schußwaffengebrauch Vorschlag für eine sachgerechtere Regelung des Schußwaffengebrauchs.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631378786
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631378786
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37878-6
    • Veröffentlichung 22.05.2001
    • Titel Das Recht des polizeilichen Schußwaffengebrauchs
    • Autor Friederike Mussgnug
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 381g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 288
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470