Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung

CHF 109.95
Auf Lager
SKU
VB72051K4PV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die bislang selten thematisierte und unangefochtene Legitimität der Verfolgung optisch-ästhetischer Belange mit baugestalterischen Normen wird in dieser Arbeit unter mehreren Aspekten in Frage gestellt. Die Autorin legt dar, warum sich berechtigte Zweifel an der hinreichenden Bestimmtheit der baugestaltungsrechtlichen Generalklauseln auch nicht mit der anerkannten Formel «des ästhetischen Empfindens des gebildeten Durchschnittsmenschen» ausräumen lassen. Die ästhetische Ordnung der Bautätigkeit wird darüber hinaus als Beschränkung grundrechtlicher Freiheiten analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei eine architekturspezifische Konkretisierung des Kunstbegriffs und die Bedeutung der verbaliter schrankenlosen Gewährleistung der Kunstfreiheit für die Möglichkeit baugestaltungsrechtlicher Reglementierung. Schließlich zeigt eine Ermittlung der von Baugestaltungsnormen betroffenen und die Verhältnismäßigkeit von Grundrechtseingriffen maßgeblich bestimmenden konkurrierenden Interessen, daß die Vehemenz, mit der bauästhetische Restriktionen eingefordert werden, nicht nur aus grundrechtlicher Sicht kontraindiziert ist.

Autorentext

Die Autorin: Nancy Kapell wurde 1973 in Stendal geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der begleitenden Tätigkeit als studentische Hilfskraft an der Universität Bielefeld legte sie 1997 ihr Erstes Juristisches Staatsexamen ab. Im Anschluß war die Autorin bis September 2000 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht von Frau Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff tätig. Seit Dezember 2000 ist sie Referendarin am Landgericht Schwerin. Die Promotion erfolgte im Mai 2001 mit summa cum laude.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Baugestaltungsrecht: historische Entwicklung Systematik Forensik Bestimmtheitsgrundsatz: vom Urteil des gebildeten Durchschnittsmenschen zum Urteil der Allgemeinheit Ermittlung von Mehrheitsauffassungen Kunstfreiheit: architekturspezifische Konkretisierung des Kunstbegriffs Gewährleistungsumfang Baugestaltungsanforderungen als konkretisierte Verfassungsgüter? Sonstige Grundrechte: sozio-psychologische Relevanz einer ästhetischen Baugestaltung als Abwägungsbelang Verfassungspolitische Bewertung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631384602
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T20mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631384602
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-38460-2
    • Veröffentlichung 18.03.2002
    • Titel Das Recht selbstbestimmter Baugestaltung
    • Autor Nancy Kapell
    • Untertitel Verfassungsrechtliche Grenzen ästhetischer Anforderungen an bauliche Anlagen
    • Gewicht 466g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 358
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.