Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Rechtsverhältnis zwischen Staat und Kirche in Rumänien
Details
Dieses Buch ist Teil eines historiographischen Aufarbeitungsprojekts, seit die Klischees der marxistischen Konzepte bezüglich der Beziehung zwischen Kirche und Staat zu überwinden begonnen haben. Die Aktualität des Themas zeigt sich in der Rückbesinnung auf die traditionellen Werte im neuen europäischen Kontext, zu denen auch die Beziehungen zwischen Kirche und Staat gehören. Daher kann man verstehen, wie wichtig das Eingreifen des Staates in die Aktivitäten der Kirche ist. Die Politik des byzantinischen Reiches hat ihren Einfluss auf die rumänischen Länder fortgesetzt, definiert als eine asymmetrische "Symphonie", die an die Realitäten der Fürstentümer und dann des modernen Rumäniens angepasst war. Die Kirche betete für den Staat und bat ihn ständig um Hilfe, während der Staat die Kirche unterstützte und gleichzeitig versucht war, seinen Interessen nicht mehr zu dienen.
Autorentext
Ion Tutuianu est professeur de droit à l'université Vasile Alecsandri de Bacau, en Roumanie. Il est titulaire d'une licence en droit et d'une licence en théologie orthodoxe. Ses recherches portent sur le droit commercial et la relation juridique entre l'État et l'Église. Il a publié plus de 10 articles évalués par des pairs dans des revues internationales réputées.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207659869
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207659869
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-65986-9
- Veröffentlichung 13.06.2024
- Titel Das Rechtsverhältnis zwischen Staat und Kirche in Rumänien
- Autor Ion Tutuianu
- Untertitel Eine Studie zur Rechtsgeschichte
- Gewicht 173g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 104
- Genre Rechts-Lexika