Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Reichskonkordat 1933 aus kirchengeschichtlicher Perspektive
Details
Konkordate haben eine lange Tradition in der Geschichte der Kirche. Jedoch gerade im 20. Jahrhundert wurden sie zu einem gängigen Mittel der päpstlichen Politik, Verträge mit Staaten zu schließen. Das Reichkonkordat von 1933 stellt einen wichtigen Punkt dieser Politik dar. Die Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und dem Heiligen Stuhl war vor 1933 auch schon intensiv, allerdings wurde das Verhältnis durch die Etablierung des Nationalsozialismus sehr belastet und herausgefordert. Wie kam es letztlich dann doch zum Reichskonkordat und welche Faktoren waren dafür wichtig? Es werden die Vertragsbestimmungen beleuchtet und die Folgen dargelegt, wie positiv oder negativ waren die Regelungen für die katholische Kirche? Einen größeren Schwerpunkt bildet auch die Betrachtung der sog. Scholder-Repgen-Kontroverse im Rahmen der Analyse der Forschungsgeschichte.
Autorentext
Der Autor, Jahrgang 1987, studierte an der TU Dresden evangelische Theologie/Geschichte und leitete mehrere Jahre Tutorien in biblischer Theologie und Altgriechisch. Forschungsschwerpunkte bilden die Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts und die hochmittelalterliche Geschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639792652
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639792652
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-79265-2
- Veröffentlichung 10.02.2015
- Titel Das Reichskonkordat 1933 aus kirchengeschichtlicher Perspektive
- Autor Cornelius Schan
- Untertitel Kalkl oder Zwang der Zeit?
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60
- Genre Religions-Lexika