Das renale Kallikrein-Kinin-System
Details
Dieses Buch beschreibt die Bedeutung des Kallikrein-Kinin-Systems für die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation und diskutiert die Rolle seiner Regulationsmechanismen. Im 1. Teil des Buches werden die aktuellsten, hochspezifischen Meßverfahren vorgestellt, die als Grundlage für die Tierversuche und die Studien an Probanden und Patienten verwendet wurden. Erstmalig steht damit eine zuverlässige Bestimmung der einzelnen Komponenten dieses Systems zur Verfügung. Der 2. Teil des Buches befaßt sich mit der physiologischen Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems für die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation, während im 3. Teil renale und plasmatische Veränderungen im Kallikrein-Kinin-System an dem wohl bisher größten Patientenkollektiv mit arterieller Hypertonie berichtet wird. Dieses Buch ist für die klinische und wissenschaftliche Arbeit aller Forscher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk.
Klappentext
Dieses Buch beschreibt die Bedeutung des Kallikrein-Kinin-Systems für die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation und diskutiert die Rolle seiner Regulationsmechanismen. Im 1. Teil des Buches werden die aktuellsten, hochspezifischen Meßverfahren vorgestellt, die als Grundlage für die Tierversuche und die Studien an Probanden und Patienten verwendet wurden. Erstmalig steht damit eine zuverlässige Bestimmung der einzelnen Komponenten dieses Systems zur Verfügung. Der 2. Teil des Buches befaßt sich mit der physiologischen Bedeutung des renalen Kallikrein-Kinin-Systems für die Nierenfunktion und die Kreislaufregulation, während im 3. Teil renale und plasmatische Veränderungen im Kallikrein-Kinin-System an dem wohl bisher größten Patientenkollektiv mit arterieller Hypertonie berichtet wird. Dieses Buch ist für die klinische und wissenschaftliche Arbeit aller Forscher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, ein ausgezeichnetes Nachschlagewerk.
Inhalt
1 Allgemeiner Überblick.- 1.1 Geschichte der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.2 Biochemie der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.3 Physiologische Bedeutung der glandulären Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.4 Interferenzen der Kallikrein-Kinin-Systeme mit anderen Hormonsystemen.- 1.5 Pathologie der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 1.6 Veränderungen der Kallikrein-Kinin-Systeme bei arterieller Hypertonie.- 2 Fragestellung.- 3 Methodik.- 3.1 Meßverfahren.- 3.2 Tierexperimentelle Untersuchungen.- 3.3 Klinische Untersuchungen.- 3.4 Statistische Methoden.- 4 Ergebnisse.- 4.1 Methoden.- 4.2 Experimentelle Studien an Hund und Ratte.- 4.3 Klinische Untersuchungen.- 5 Diskussion.- 5.1 Meßverfahren zur Bestimmung der Komponenten der Kallikrein-Kinin-Systeme.- 5.2 Ergebnisse der tierexperimentellen und klinischen Untersuchungen.- 6 Zusammenfassung.- Danksagung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642475795
- Sprache Deutsch
- Größe H244mm x B170mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642475795
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-47579-5
- Veröffentlichung 19.04.2012
- Titel Das renale Kallikrein-Kinin-System
- Autor Gerd Bönner
- Gewicht 621g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage Softcover reprint of the origi