Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus
Details
Das Robert Koch-Institut war zwischen 1933 und 1945 als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in das nationalsozialistische Gesundheitssystem eingebunden. Die vorliegende Studie untersucht den personellen und organisatorischen Umbau, den das Institut unter der NS-Diktatur erlebte, und analysiert den Einfluss von NS-Ideologie und Kriegspolitik auf einzelne Forschungs- und Arbeitsfelder. Zugleich wird die Beteiligung von Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts an den nationalsozialistischen Medizinverbrechen umfassend aufgearbeitet. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Volker Hess (Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin).
Autorentext
Annette Hinz-Wessels studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht in Heidelberg und Bonn, Abschluss 1989, MA. Von 1990 bis 1995 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Bonn. 1995 promovierte sie zum Dr. phil. und leitete anschließend das Stadtarchiv Pulheim. Von 1998 bis 2000 war sie im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Pilotprojekt LeMO beschäftigt. Nach einer Fortbildung (Online-Projektmanagement) arbeitete sie von 2002 bis 2005 im Forschungsprojekt »Wohlfahrtspflege und Fürsorge in der Provinz Brandenburg« an der Universität Potsdam, parallel war sie von 2002 bis 2006 in dem an der Universität Heidelberg angesiedelten DFG-Projekt »Wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des Krankenbestandes der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4« tätig, danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus«. 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Drittmittelprojekt »Erinnern heißt gedenken und informieren: Die nationalsozialistische Euthanasie und der historische Ort Berliner Tiergartenstraße 4 Ein Erkenntnistransferprojekt« (Projektleitung PD Dr. Gerrit Hohendorf, TU München; Dr. Maike Rotzoll, Uni Heidelberg) am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU München beschäftigt. Seit dem 1.Februar 2014 ist sie in dem Forschungsprojekt »Pädiatrie in der SBZ und DDR (1945-1989/90)« als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783865994639
- Sprache Deutsch
- Auflage leicht veränderte Auflage
- Größe H233mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783865994639
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-86599-463-9
- Veröffentlichung 31.03.2021
- Titel Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus
- Autor Hinz-Wessels Annette
- Gewicht 462g
- Herausgeber Kulturverlag Kadmos
- Anzahl Seiten 192
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)