Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Romanische Café
Details
Das Romanische Café an der Gedächtniskirche war in den 1920er Jahren der wohl bekannteste Künstlertreffpunkt Berlins. Hier traf sich alles, was Rang und Namen hatte: Dichter wie Else Lasker-Schüler, Schriftsteller wie Bertolt Brecht oder Carl Zuckmayer, Maler wie Max Slevogt oder George Grosz, Schauspieler wie Hans Albers, aber auch Wissenschaftler wie Albert Einstein. Géza von Cziffra, der als junger Mann im Romanischen Café ein und aus ging, erzählt hier anekdotenreich von den Erlebnissen mit berühmten und weniger berühmten Zeitgenossen. Seine Geschichten erwecken den Flair der Berliner Bohème jener Jahre wieder zum Leben.
Autorentext
Géza von Cziffra (19001989) war ein ungarischer Schriftsteller und Filmregisseur. Seit 1923 lebte er mit Unterbrechungen in Berlin und schrieb dort u. a. Glossen für die Zeitschrift »Weltbühne«. Nach dem Zweiten Weltkrieg prägten seine Musik- und Unterhaltungsfilme (z. B. »Die Fledermaus«, »Charleys Tante«) die deutsche Kinolandschaft maßgeblich mit. Als Autor veröffentlichte er Romane und Anekdotensammlungen, darunter »Der heilige Trinker. Erinnerungen an Joseph Roth« und »Im Wartesaal des Ruhms. Begegnungen mit berühmten Persönlichkeiten«.
Klappentext
In den 1920er Jahren war das Romanische Café der bekannteste Künstlertreffpunkt Berlins. Der »Wartesaal der Talente«, wie Erich Kästner das Café nannte, war Meinungs- und Kontaktbörse für etablierte Kulturschaffende und solche, die es werden wollten. Zu den Stammgästen zählten Schriftsteller wie Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn, Egon Erwin Kisch, aber auch unzählige Maler, Schauspieler, Verleger, Komponisten und andere Geistesgrößen.
Géza von Cziffra, der als junger Mann im Romanischen Café ein und aus ging, hat seine Erlebnisse und Beobachtungen in unterhaltsame Geschichten gefasst, die den Flair der Berliner Bohème noch einmal zum Leben erwecken.
Zusammenfassung
»Um die Welt von gestern lebendig werden zu lassen, reicht es manchmal, hübsche Anekdoten klug miteinander zu verweben. Géza von Cziffra (1900-1989) war ein Meister darin.« Welt am Sonntag »Es ist ein Kaleidoskop der Kultur der Weimarer Republik, das sich hier auf meist amüsante Weise dreht.« Hans Helmut Prinzler »Die amüsanten Erinnerungen lesen sich wie das literarische und gesellschaftliche 'Who's who' der Berliner Zwanzigerjahre.« ekz-Bibliotheksservice
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783898091640
- Auflage 2. Aufl.
- Editor Ingrid Feix
- Schöpfer Ingrid Feix
- Nachwort von Ingrid Feix
- Sprache Deutsch
- Genre Sachbücher Regional- & Ländergeschichte
- Größe H190mm x B123mm x T17mm
- Jahr 2019
- EAN 9783898091640
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-89809-164-0
- Veröffentlichung 17.09.2019
- Titel Das Romanische Café
- Autor Géza von Cziffra
- Untertitel Herausgegeben von Ingrid Feix
- Gewicht 182g
- Herausgeber Bebra Verlag
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Entdecken