Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Römerlager Vetera bei Xanten
Details
Vetera war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein. Die Legionslager von Vetera gehörten zum Niedergermanischen Limes. Der Zeitpunkt der Gründung des ersten Lagers ist historisch und archäologisch nicht genau fassbar. Er fällt auf jeden Fall in den Zeitraum, als nach der Clades Lolliana ab dem Jahr 16 v. Chr. die Germanienpolitik durch Augustus expansiver ausgerichtet wurde, was schließlich in den Drusus-Feldzügen (12-8 v. Chr.) gipfelte. Die ersten Lager dienten vermutlich als Ausgangsbasis für die Feldzüge ins rechtsrheinische Germanien und zur Kontrolle des unteren Rheins (Rhenus) sowie der Lippe (Lupia). Der Autor des vorliegenden Bandes Hans Lehner ging davon aus, dass es sich bei Vetera zu diesem frühen Zeitpunkt noch nicht um ein festes Standlager gehandelt habe. Vielmehr hätten die Legionen nach ihren Sommerfeldzügen den hochwasserfreien Fürstenberg vermutlich alljährlich erneut als Winterquartier benutzt, wodurch die Vielzahl der Lagergräben erklärbar wäre. Vermutlich waren aber die Legio XVIII und die Legio XVII vor ihrem Aufbruch ins rechtsrheinische Germanien, der schließlich mit ihrer Vernichtung in der Varusschlacht endete, in Vetera stationiert. Dafür spricht der Fund des Grabsteins des Marcus Caelius, eines Centurionen der XIIX. Legion. (Wiki)
Der vorliegende Band ist mit 30 S/W Abbildungen illustriert.
Nachdruck der Originalauflage von 1926.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783961691722
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B170mm x T5mm
- Jahr 2020
- EAN 9783961691722
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96169-172-2
- Veröffentlichung 25.01.2020
- Titel Das Römerlager Vetera bei Xanten
- Autor Hans Lehner
- Untertitel Ein Fhrer durch die Ausgrabungen des Bonner Provenzialmuseums
- Gewicht 122g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 60
- Genre Mittelalter