Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das sächsische Granulitgebirge und seine Umgebung
Details
Der Granulit ist sehr alt - mehr als eine Milliarde Jahre. (oberes Proterozoikum) Aus erkalteten magmatischen Gesteinen, der Kontinentalverschiebung des Urkontinentes Gondwana, bildete sich unser heutiger Granulit. Der Granulit ist aber keine monotone Masse, sondern es sind Reste anderer Gesteine im Granulit vorzufinden. Diese sind während der Millionen Jahre langen Bearbeitung durch Druck, Hitze und Faltung im Granulit zurückgeblieben. So ist zum Beispiel bei Mittweida eine Granitinsel vorzufinden. Das sächsische Granulitmassiv schließt sich nach Norden hin an das Erzgebirgische Becken an und besitzt eine elliptische Gestalt, die sich von Hohenstein-Ernstthal in nordöstlicher Richtung etwa 50 km bis nach Roßwein bei Döbeln erstreckt. Die maximale Breite des Granulitmassives beträgt ca. 20 km. Das Granulitgebirge ist etwa 1000 Quadratkilometer groß und ist die Welt-Typusregion für die Granulitfazies.
Nachdruck der Originalauflage von 1884.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957704832
- Genre Geologie
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 184
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Gewicht 275g
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2017
- EAN 9783957704832
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-483-2
- Veröffentlichung 15.03.2017
- Titel Das sächsische Granulitgebirge und seine Umgebung
- Autor Hermann Credner