Das Schneeherrenstift am Dom zu Salzburg (1622 bis 1806)
Details
Das Schneeherrenstift am Salzburger Dom erwuchs dem Bemühen Erzbischof Paris Graf Lodrons, der Salzburger Diözesankurie einen Stab qualifizierter Mitarbeiter für die Umsetzung der nachtridentinischen Kirchenreform zur Verfügung zu stellen. Durch knapp zwei Jahrhunderte, von 1622 bis 1806, stellten die Schneeherren den wesentlichen Kern des Konsistoriums. Darüber hinaus leisteten sie durch das Innehaben weiterer diözesaner Schlüsselämter einen bedeutenden Beitrag zur Erneuerung von Kirche und Klerus in der Erzdiözese Salzburg. In den Wirren der Säkularisation büßte das Schneeherrenstift mit dem Ende des Jahres 1806 seine Existenz ein. Die Biographien seiner 157 Mitglieder bieten Einblicke in die unterschiedlichsten geistlichen Karrieren jener Zeit.
Autorentext
Manfred Josef Thaler, geboren 1973, studierte in Salzburg und Innsbruck Theologie und Religionspädagogik. 1998 erfolgte die Promotion zum Dr. theol. am Institut für Kirchengeschichte der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Seit der Priesterweihe im selben Jahr übt er als Kooperator, Pfarrer und Katechet Seelsorgetätigkeit in verschiedenen Pfarren der Erzdiözese Salzburg aus. Darüber hinaus schloss er 2010 mit der Promotion zum Dr. phil. ein Studium am Institut für Bayerische Landesgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München ab.
Inhalt
Inhalt: Gründungsprozess Organisatorische Verfassung Personelle Verfassung Ökonomische Verfassung Obliegenheiten der Kanoniker Säkularisation Biogramme der Schneeherren Textedition.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631606025
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631606025
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-60602-5
- Veröffentlichung 04.03.2011
- Titel Das Schneeherrenstift am Dom zu Salzburg (1622 bis 1806)
- Autor Manfred Josef Thaler
- Untertitel Ein Beitrag zur nachtridentinischen Kirchenreform
- Gewicht 648g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Religionsbücher