Das Schröpfen

CHF 43.95
Auf Lager
SKU
AQSFTI2MVIL
Stock 4 Verfügbar

Details

1985 erschien das Werk von Johann Abele ein leidenschaftliches Plädoyer für das Schröpfen zum ersten Mal. Wenn Sie sich mit der traditionellen naturheilkundlichen Methode des Schröpfens vertraut machen möchten, ihre geschichtlichen Hintergründe, Einsatzgebiete und verschiedenen Techniken aneignen möchten, dann ist dieser erfolgreiche Klassiker ein absolutes Muss für Sie. Erfahrungsberichte des Autors sowie Zeichnungen und Fotos zeigen Ihnen außerdem die Anwendung des trockenen und blutigen Schröpfens. Neu in der 7. Auflage: Aktualisierte Kontakt- und Bezugsadressen Komplette Überarbeitung und Aktualisierung des Literaturverzeichnisses

Autorentext
Dr. med. Johann Abele, bis Ende der neunziger Jahre naturheilkundlicher Arzt in Schwäbisch-Gmünd, etablierte die altbewährte Ausleitungsmethode des Schröpfens als bedeutsames Verfahren einer komplementärmedizinischen Praxis.

Klappentext

1985 erschien das Werk von Johann Abele - ein leidenschaftliches Plädoyer für das Schröpfen -zum ersten Mal. Wenn Sie sich mit der traditionellen naturheilkundlichen Methode des Schröpfens vertraut machen möchten, ihre geschichtlichen Hintergründe, Einsatzgebiete und verschiedenen Techniken aneignen möchten, dann ist dieser erfolgreiche Klassiker ein absolutes Muss für Sie. Erfahrungsberichte des Autors sowie Zeichnungen und Fotos zeigen Ihnen außerdem die Anwendung des trockenen und blutigen Schröpfens. Die neue 7. Auflage mit aktualisierten Kontakt- und Bezugsadressen sowie einer Kompletten Überarbeitung und Aktualisierung des Literaturverzeichnisses.


Inhalt

1 Historischer Überblick

2 Grundlagen

2.1 Die Theorie der Schröpftherapie

2.2 Der Rücken als ein Spiegel innerer Leiden, ein diagnostisches Arbeitsfeld

2.3 Der Schröpfort als Focus (Störfeld) in der vegetativen Basis

2.3.1 Die heiße oder rote Gelose

2.3.2 Die kalte oder blasse Gelose

2.3.3 Die Übergangsgelose

2.4 Definition des Schröpfungsvorganges

2.5 Die Trockenschröpfung und die Saugglockenmassage

2.6 Ausblick

3 Praxis der Schröpfbehandlung

3.1 Gerätschaften

3.2 Technik des Schröpfens

3.3 Komplikationen beim Schröpfen

3.4 Vorsichtsmaßnahmen

3.5 Indikationstopologie

3.5.1 Die Nackenzone - Okzipitalzone

3.5.2 Das Schulterdreieck

3.5.3 Die Gallezone und der Leberbuckel

3.5.4 Das Regulationssystem Herz und Magen

3.5.5 Der Depressionsbuckel

3.5.6 Das Tor des Windes

3.5.7 Die Pankreaszone (Allergiezone)

3.5.8 Die Nierenzone (Regulationssystem Niere-Blase)

3.5.9 Die hyperazide Gastritis

3.5.10 Die Lumbagozonen (Darmzonen)

3.5.11 Die Schröpfung bei Interkostalneuralgien

3.5.12 Die Lumbalecke

3.5.13 Die blutige Schröpfung über oder unmittelbar lateral der Spina iliaca posterior superior

3.5.14 Die Hypertoniesülze

3.5.15 Besondere Schröpfstellen

3.6 Indikationstopologie für die Trockenschröpfung

3.6.1 Die Nackenzone

3.6.2 Das Schultergelenk

3.6.3 Die Magenzone

3.6.4 Die Thoraxvorderseite

3.6.5 Der Brustbereich

3.6.6 Der obere und mittlere Rücken

3.6.7 Die Kreuzbeingegend

3.6.8 Unterbauch, Leiste, Innenseite der Oberschenkel

3.6.9 Rheumatische Prozesse, Durchblutungsstörungen, Geschwüre

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783437551741
    • Genre Zahnheilkunde
    • Auflage 7. A.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 98
    • Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
    • Größe H229mm x B152mm x T8mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783437551741
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-437-55174-1
    • Veröffentlichung 20.03.2015
    • Titel Das Schröpfen
    • Autor Johann Abele
    • Untertitel Ein bewährtes naturheilkundliches Verfahren
    • Gewicht 270g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto