Das Schweigen als ästhetisch-dramaturgische Kategorie im Film

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
GO07PMMUCPM
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Diese Arbeit setzt sich mit dem Schweigen und der Stille als ästhetisch-dramaturgischen Kategorien im Film auseinander. Dabei sind folgende zwei Fragen von Bedeutung: Wann und wo wird Schweigen/Stille im Film eingesetzt? Mit welcher Funktion und mit welcher Wirkung auf die Rezipienten geschieht das? In allen behandelten Filmen wird Schweigen gezielt eingesetzt, es ist die Kunst ohne Hilfe eines Dialoges eine bestimmte dramatische Atmosphäre zu schaffen und den Zuschauer zu lenken. Etwas mit Worten zu erklären, ist in einem Film leicht, aber etwas durch Schweigen und Stille verständlich zu machen, bedarf einer großen Begabung des Regisseurs. Die Dramaturgie des Schweigens ist im weitesten Sinne stets Ausdruck des Misstrauens, der Skepsis der Sprache gegenüber. Erst im Schweigen offenbaren sich die Figuren wie sie wirklich sind, erst die Stille lässt uns die drohende Katastrophe erahnen. Schweigen wird somit zur universellen Sprache. Das gesprochene Wort verblasst im Vergleich zum Schweigen, das Inhalte vermitteln kann ohne die Sprache als Mittel zu benutzen.

Autorentext

Magistra: Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft; Redakteurin beim ORF;


Klappentext

Diese Arbeit setzt sich mit dem Schweigen und der Stille als ästhetisch-dramaturgischen Kategorien im Film auseinander. Dabei sind folgende zwei Fragen von Bedeutung: Wann und wo wird Schweigen/Stille im Film eingesetzt? Mit welcher Funktion und mit welcher Wirkung auf die Rezipienten geschieht das? In allen behandelten Filmen wird Schweigen gezielt eingesetzt, es ist die Kunst ohne Hilfe eines Dialoges eine bestimmte dramatische Atmosphäre zu schaffen und den Zuschauer zu lenken. Etwas mit Worten zu erklären, ist in einem Film leicht, aber etwas durch Schweigen und Stille verständlich zu machen, bedarf einer großen Begabung des Regisseurs. Die Dramaturgie des Schweigens ist im weitesten Sinne stets Ausdruck des Misstrauens, der Skepsis der Sprache gegenüber. Erst im Schweigen offenbaren sich die Figuren wie sie wirklich sind, erst die Stille lässt uns die drohende Katastrophe erahnen. Schweigen wird somit zur universellen Sprache. Das gesprochene Wort verblasst im Vergleich zum Schweigen, das Inhalte vermitteln kann ohne die Sprache als Mittel zu benutzen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639361049
    • Genre Film-Lexika
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 160
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639361049
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-36104-9
    • Titel Das Schweigen als ästhetisch-dramaturgische Kategorie im Film
    • Autor Elise Pelzelmayer
    • Untertitel Eine analytische Betrachtung von Filmen der Regisseure Chaplin, Bergman, Hitchcock, Kubrick und Haneke
    • Gewicht 255g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.