Das Schweigen in der Edda
Details
Diese Studie zum Motiv des Schweigens in den Götterliedern der Älteren Edda stellt nach einer Sichtung aller Fundstellen sodann charakteristische Aspekte und spezifische Beobachtungen zum Motiv vor.
Das Motiv des Schweigens steht im Mittelpunkt dieser kleinen Studie zu den Götterliedern der altnordischen Älteren Edda, die im Codex Regius aus der Zeit um das Jahr 1270 überliefert ist und die bedeutendste Grundlage für unser Wissen um die nordgermanische Mythologie darstellt. Das Motiv ist in unterschiedlichen Ausformungen und Konnotationen in fast allen zehn Götterliedern auszumachen, wobei die Hávamál (Die Sprüche des Hohen) und die Locasenna (Lokis Schimpfrede) hervorstechen, da das Schweigen hier je eine besonders wichtige Rolle spielt. Mit unter anderem der Formelhaftigkeit der Motivverwendung, starken motivbezogenen intratextuellen Bezügen und der positiven Aufladung des Schweigens gibt es eine Reihe von charakteristischen Aspekten, durch die sich die eddischen Götterlieder auszeichnen.
Autorentext
___
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783750280274
- Größe H190mm x B3mm x T125mm
- EAN 9783750280274
- Titel Das Schweigen in der Edda
- Autor Christof Seidler
- Untertitel Eine motiv-zentrierte Studie zur Älteren Edda
- Gewicht 74g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 64
- Genre Essays & Literaturkritiken
- Auflage 2. Aufl.