Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Selbst und das Andere schreiben
Details
Die Literatur der "Kontaktzone" wurde in der Literaturkritik bereits häufig behandelt, aber dieses Buch befasst sich mit dem Erzählstil arabischer, postkolonialer Schriftstellerinnen und wählt Leila Aboulelas "The Translator" und Ahdaf Soueifs "Die Landkarte der Liebe" als Fallstudie. Es analysiert die Ost-West-Begegnung in den beiden Erzählungen unter Verwendung eines feministischen, postkolonialen, literarischen und linguistischen Ansatzes. Die Studie verwendet die Analyse der Charakterisierung in Bezug auf Stimme(n) und Standpunkt als analytischen linguistischen Rahmen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Objektivität zwar ein sinnloses Ziel ist, aber von beiden Romanautorinnen in zwei unterschiedlichen Stilen angestrebt wird. Die beiden Romane verwenden unterschiedliche Stimmen in ihrer Darstellung, sei es bei der Darstellung des orientalischen Selbst oder des abendländischen Anderen. Obwohl sich die Romanautorinnen in ihrem Erzählstil unterscheiden, teilen sie das Ziel, das verzerrte Bild des Orients, dem sie angehören, zu reformieren.
Autorentext
Kawthar Al Othman ist Dozentin für Englisch an der Imam Abdulrahman Bin Faisal Universität in Saudi-Arabien. Sie studierte MA in Literatur- und Sprachwissenschaften an der Universität Birmingham, Großbritannien. Ihre aktuellen Forschungsinteressen sind postkoloniale Literatur, Weltliteratur in englischer Sprache und Frauenliteratur.
Klappentext
Die Literatur der "Kontaktzone" wurde in der Literaturkritik bereits häufig behandelt, aber dieses Buch befasst sich mit dem Erzählstil arabischer, postkolonialer Schriftstellerinnen und wählt Leila Aboulelas "The Translator" und Ahdaf Soueifs "Die Landkarte der Liebe" als Fallstudie. Es analysiert die Ost-West-Begegnung in den beiden Erzählungen unter Verwendung eines feministischen, postkolonialen, literarischen und linguistischen Ansatzes. Die Studie verwendet die Analyse der Charakterisierung in Bezug auf Stimme(n) und Standpunkt als analytischen linguistischen Rahmen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass Objektivität zwar ein sinnloses Ziel ist, aber von beiden Romanautorinnen in zwei unterschiedlichen Stilen angestrebt wird. Die beiden Romane verwenden unterschiedliche Stimmen in ihrer Darstellung, sei es bei der Darstellung des orientalischen Selbst oder des abendländischen Anderen. Obwohl sich die Romanautorinnen in ihrem Erzählstil unterscheiden, teilen sie das Ziel, das verzerrte Bild des Orients, dem sie angehören, zu reformieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Das Selbst und das Andere schreiben
- Veröffentlichung 29.12.2024
- ISBN 978-620-8-51045-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786208510459
- Jahr 2024
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Autor Kawthar Al Othman
- Untertitel Die Lektre von Aboulelas "The Translator" und Soueifs "The Map of Love" in einem feministischen, postkolonialen, narratologischen Kontext
- Gewicht 113g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 64
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- GTIN 09786208510459