Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Selbstwertgefühl bei Kindern
Details
Das Selbstwertgefühl gehört zum Menschen, ganz egal ob sich jemand bewusst damit auseinandersetzt oder unbewusst alles, was damit zu tun hat, verdrängt. Das Selbst und folglich der Selbstwert entsteht und entwickelt sich in Interaktion mit den primären Bezugspersonen, z.B. die Mutter. Die Säuglings- und Kleinkindforschung u.a. hat dazu wichtige Beiträge geleistet, sodass das Kind, die Betrachtung seiner Fähigkeiten und Bedürfnisse, heute anders gesehen wird. Der Perspektivenwechsel: Kinder gelten heute als kompetente Wesen. Das Selbstwertgefühl äußert sich dabei bewusst oder unbewusst in Zeichnungen. Die Zeichnung ist ein gern gewähltes Kommunikationsmittel zwischen Kind und Erwachsenem; einerseits, weil sich das Kind in die Zeichnung vertiefen kann und unbekümmert vor sich hin zeichnet, andererseits, weil sich die Sprache bei den Kindern erst entwickelt und sie noch nicht in der Lage sind, Aussagen über Gefühle und Emotionen, eigene Meinungen und Ansichten ohne weiteres und differenzierter zu machen. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit es möglich ist, mittels projektiver Verfahren (wie z.B. Familie in Tieren) verlässliche Aussagen über das Selbstwertgefühl von Kindern zu treffen?
Autorentext
geboren am 21. Oktober 1988 in Sterzing, Italien. Matura am Realgymnasium Sterzing, neusprachliche Fachrichtung (2007). Anschließend Diplomstudium der Pädagogik (Studienzweig Beratung und Grundlagen der Psychotherapie) an der Universität Innsbruck (2007-2012).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639473896
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639473896
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47389-6
- Veröffentlichung 13.09.2013
- Titel Das Selbstwertgefühl bei Kindern
- Autor Barbara Fontes
- Untertitel Ein Vergleich unterschiedlicher Erhebungsmethoden
- Gewicht 316g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 200
- Genre Soziologische Theorien