Das Social Web als Organisationstechnik

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
TDRRARN0PVK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die über das Internet verfügbaren Dienste bieten Zugang auf den größten Informationsspeicher, der jemals existiert hat. Mit zunehmender Komplexität und anhaltendem Wachstum stellt die Menge der Informationen quantitativ und qualitativ neue Herausforderungen an eine effektive Organisation: Wie lassen sich Informationen finden und bewerten? Welche Informationen sind relevant? Um diese Fragen adäquat zu beschreiben, verwendet der Autor das analytische Konzept der Informationsentropie: Mit wachsender Datenmenge gehen Informationen, Kontexte und Bedeutungen im Rauschen des Webs verloren. Organisationstechniken, etwa traditionelle Suchmaschinen, haben die Funktion, diesem Prozess entgegenzuwirken und Daten zu strukturieren. Auch soziale Techniken, vom aktiven Partizipieren bis hin zum passiven Auswerten von Benutzerdaten, stellen vielfältige Technologien der Informationsorganisation dar. Ihre Betrachtung wird in der vorliegenden Analyse als Ausgangspunkt genommen, um das Zusammenspiel von Informationstechnik und Benutzerverhalten grundsätzlich zu überdenken. Beide werden dabei als voneinander abhängige Elemente gesehen, die sich in situativen Interaktionen wechselseitig beeinflussen.

Autorentext

Mirco Uhlending, M.A., hat Medienwissenschaft und Amerikanistik an der Ruhr-Universität Bochum und University of Oklahoma studiert. Er arbeitet zur Zeit an seiner Promotion im Bereich Social Media und ist im Online Marketing tätig.


Klappentext

Die über das Internet verfügbaren Dienste bieten Zugang auf den größten Informationsspeicher, der jemals existiert hat. Mit zunehmender Komplexität und anhaltendem Wachstum stellt die Menge der Informationen quantitativ und qualitativ neue Herausforderungen an eine effektive Organisation: Wie lassen sich Informationen finden und bewerten? Welche Informationen sind relevant? Um diese Fragen adäquat zu beschreiben, verwendet der Autor das analytische Konzept der Informationsentropie: Mit wachsender Datenmenge gehen Informationen, Kontexte und Bedeutungen im Rauschen des Webs verloren. Organisationstechniken, etwa traditionelle Suchmaschinen, haben die Funktion, diesem Prozess entgegenzuwirken und Daten zu strukturieren. Auch soziale Techniken, vom aktiven Partizipieren bis hin zum passiven Auswerten von Benutzerdaten, stellen vielfältige Technologien der Informationsorganisation dar. Ihre Betrachtung wird in der vorliegenden Analyse als Ausgangspunkt genommen, um das Zusammenspiel von Informationstechnik und Benutzerverhalten grundsätzlich zu überdenken. Beide werden dabei als voneinander abhängige Elemente gesehen, die sich in situativen Interaktionen wechselseitig beeinflussen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639332032
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639332032
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-33203-2
    • Titel Das Social Web als Organisationstechnik
    • Autor Mirco Uhlending
    • Untertitel Struktur durch soziale Informationsarchitekturen, Kontexte und Kreativität
    • Gewicht 189g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 116
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470