Das sog. Hugenottenhaus in Hammelspring /Uckermark

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
99NJERLG8VP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Einwanderung der Réfugiés im ausgehenden 17. Jh. bildet einen Höhepunkt in der Kolonisationsgeschichte Brandenburgs. Die Auswirkungen sind nachhaltig und noch heute erlebbar: Übliche Redewendungen, wie z. B. die Boulette oder der Muckefuck, haben ihren Platz im deutschen Sprachgebrauch gefunden. Zahlreiche Bauwerke, für Hugenotten errichtet, prägen unser Stadtbild. Wie jedoch sieht es in den Dörfern aus? Lässt sich auch hier die Peuplierungspolitik des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seiner Nachfolger ablesen? Gibt es auf dem Lande architektonische Zeitzeugen, an denen sich eventuell eine Einflussnahme der französisch-reformierten Glaubensflüchtlinge auf die Bauweise des Hauses ablesen lässt?Auf Grundlage einer umfassenden Bau- und Hausforschung am sog. Hugenottenhaus in Hammelspring, Uckermark, versucht die Autorin Martina Reichelt, Antworten zu geben. Im Vergleich mit anderen Hugenottenhäusern gelingt ihr der Spagat zwischen typologischer Zuordnung des Fachwerkhauses in die Hauslandschaft der Region und der Feststellung der historischen Entwicklung im Allgemeinen sowie der Bewohner im Besonderen.

Autorentext
Reichelt, Martina Martina Reichelt, Dipl.-Bauing. (TU Dresden - 1983) und M. A. der Denkmalpflege (Uni Bamberg - 2005). Freiberuflich tätig im eigenen Planungsbüro. Objekte im Bereich der Sanierung, des Denkmalschutzes und der Bauforschung.

Klappentext
Die Einwanderung der Réfugiés im ausgehenden 17. Jh. bildet einen Höhepunkt in der Kolonisationsgeschichte Brandenburgs. Die Auswirkungen sind nachhaltig und noch heute erlebbar: Übliche Redewendungen, wie z. B. die Boulette oder der Muckefuck, haben ihren Platz im deutschen Sprachgebrauch gefunden. Zahlreiche Bauwerke, für Hugenotten errichtet, prägen unser Stadtbild. Wie jedoch sieht es in den Dörfern aus? Lässt sich auch hier die Peuplierungspolitik des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und seiner Nachfolger ablesen? Gibt es auf dem Lande architektonische Zeitzeugen, an denen sich eventuell eine Einflussnahme der französisch-reformierten Glaubensflüchtlinge auf die Bauweise des Hauses ablesen lässt? Auf Grundlage einer umfassenden Bau- und Hausforschung am sog. Hugenottenhaus in Hammelspring, Uckermark, versucht die Autorin Martina Reichelt, Antworten zu geben. Im Vergleich mit anderen Hugenottenhäusern gelingt ihr der Spagat zwischen typologischer Zuordnung des Fachwerkhauses in die Hauslandschaft der Region und der Feststellung der historischen Entwicklung im Allgemeinen sowie der Bewohner im Besonderen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836465540
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836465540
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-6554-0
    • Titel Das sog. Hugenottenhaus in Hammelspring /Uckermark
    • Autor Martina Reichelt
    • Untertitel Eine geschichtliche und typologische Einordnung in die Hauslandschaft
    • Gewicht 302g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 192
    • Genre Architektur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470