Das Sonderbefristungsrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz

CHF 117.65
Auf Lager
SKU
HG2GE3NO800
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) ermöglicht den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, wissenschaftliches und künstlerisches Personal unterhalb der Hochschullehrer sachgrundlos zu befristen. Diese Arbeit untersucht den sachlichen wie den personellen Anwendungsbereich des WissZeitVG, wobei insbesondere die Wissenschafts- bzw. Kunstfreiheit zugrunde gelegt werden. Darüber hinaus werden die einzelnen Befristungstatbestände einschließlich der Befristungsmöglichkeit im Rahmen von Drittmittelprojekten dargestellt. Hierbei wird auf sämtliche in der Praxis auftretenden Probleme (wie z.B. Berechnung von Promotionszeiten) eingegangen. Dabei wird versucht, die Intention des Gesetzgebers mit einer rechtssicheren Handhabung des Gesetzes in Einklang zu bringen.

Autorentext

Die Autorin: Ulrike Lehmann-Wandschneider, geboren 1980, studierte an der Universität Rostock Rechtswissenschaft. Nach dem Studium arbeitete sie im Justitiariat sowie Personaldezernat der Universität Rostock; anschließend war sie Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2008 erfolgte die Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Dezember 2007 ist sie Rechtsreferendarin.


Klappentext

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) ermöglicht den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, wissenschaftliches und künstlerisches Personal unterhalb der Hochschullehrer sachgrundlos zu befristen. Diese Arbeit untersucht den sachlichen wie den personellen Anwendungsbereich des WissZeitVG, wobei insbesondere die Wissenschafts- bzw. Kunstfreiheit zugrunde gelegt werden. Darüber hinaus werden die einzelnen Befristungstatbestände einschließlich der Befristungsmöglichkeit im Rahmen von Drittmittelprojekten dargestellt. Hierbei wird auf sämtliche in der Praxis auftretenden Probleme (wie z.B. Berechnung von Promotionszeiten) eingegangen. Dabei wird versucht, die Intention des Gesetzgebers mit einer rechtssicheren Handhabung des Gesetzes in Einklang zu bringen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Entwicklung des Sonderbefristungsrechts - Verfassungsrechtlicher Rahmen - Sachlicher und personeller Anwendungsbereich (insbesondere Wissenschafts- und Kunstfreiheit) - Befristungstatbestände gem. § 2 Abs. 1 WissZeitVG - Berechnung Promotionszeit - Anzurechnende Arbeitsverhältnisse - Verlängerung bei Kindesbetreuung - Verlängerungen nach § 2 Abs. 5 WissZeitVG - Befristung im Rahmen von Drittmittelprojekten - Zu erwartende Änderungen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631592472
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H208mm x B149mm x T20mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631592472
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-59247-2
    • Titel Das Sonderbefristungsrecht an Hochschulen und Forschungseinrichtungen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
    • Autor Ulrike Lehmann-Wandschneider
    • Gewicht 355g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 247

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.