Das soziale Phänomen Solidarität

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
BDC537H6BIJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Solidarität ist ein Alltagsbegriff, der in vielfältiger Weise verwendet wird, grundlegend positiv besetzt ist und ein zentrales soziales Phänomen darstellt. Trotzdem gibt es in den verschiedenen Sphären der Alltagswelt und der Wissenschaften kein einheitliches Verständnis von Solidarität und auch die Soziologie bietet nur wenige tiefergehende theoretische Erklärungen der Thematik. Die soziologische Auseinandersetzung beschränkt sich meist auf empirische Fragestellungen.Diese Arbeit nimmt sich der Theorielücke in der Form an, dass Solidarität in seinen Eigenschaften, Voraussetzungen und Umständen umfassend als eigenes soziales Phänomen erklärt wird. Durch die Verbindung einer kollektiven Ebene (Zusammengehörigkeitsgefühl) mit einer Handlungsebene (Hilfshandlung) als Grundbedingungen für dieses spezifische Phänomen, entsteht ein weitgehend neues Verständnis von Solidarität. Weiters wird ein Schwerpunkt auf die Analyse der solidarischen Handlung gelegt.Dieses Buch richtet sich nicht nur an SoziologInnen, sondern auch an alle anderen geisteswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich tätigen bzw. interessierten Menschen.

Autorentext
Zoister, Robert Robert Zoister, Mag. phil.: Studium der Soziologie, geistes- und kulturwissenschaftliche Richtung, an der Universität Salzburg. Derzeit beschäftigt als Personalentwickler in einem sozial-ökonomischen Unternehmen, das langzeitarbeitslosen und schwer vermittelbaren Menschen Arbeit, Stabilisierung und Integration am Arbeitsmarkt bietet.

Klappentext

Solidarität ist ein Alltagsbegriff, der in vielfältiger Weise verwendet wird, grundlegend positiv besetzt ist und ein zentrales soziales Phänomen darstellt. Trotzdem gibt es in den verschiedenen Sphären der Alltagswelt und der Wissenschaften kein einheitliches Verständnis von Solidarität und auch die Soziologie bietet nur wenige tiefergehende theoretische Erklärungen der Thematik. Die soziologische Auseinandersetzung beschränkt sich meist auf empirische Fragestellungen. Diese Arbeit nimmt sich der Theorielücke in der Form an, dass Solidarität in seinen Eigenschaften, Voraussetzungen und Umständen umfassend als eigenes soziales Phänomen erklärt wird. Durch die Verbindung einer kollektiven Ebene (Zusammengehörigkeitsgefühl) mit einer Handlungsebene (Hilfshandlung) als Grundbedingungen für dieses spezifische Phänomen, entsteht ein weitgehend neues Verständnis von Solidarität. Weiters wird ein Schwerpunkt auf die Analyse der solidarischen Handlung gelegt. Dieses Buch richtet sich nicht nur an SoziologInnen, sondern auch an alle anderen geisteswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich tätigen bzw. interessierten Menschen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639033991
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639033991
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03399-1
    • Titel Das soziale Phänomen Solidarität
    • Autor Robert Zoister
    • Untertitel Zusammengehörigkeit, Hilfshandlung, Gefühl oder Interesse? Ein integrativer Erklärungsansatz
    • Gewicht 171g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470