Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis

CHF 183.90
Auf Lager
SKU
S8GGJRJH66G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Religiöse Mobilität war ein markantes Charakteristikum der spätmittelalterlichen Gesellschaft: AngehGesellschaft: Angehörige aller sozialer Schichten waren als Pilger unterwegs in einem dichten Netz von Gnadenstätten, welches das ganze Abendland überzog. Anhand von Sachzeugnissen und Schriftquellen wird in diesem Band das Spektrum der vielfältigen Erscheinungsformen des mittelalterlichen Wallfahrtswesens im heutigen Sachsen-Anhalt und seine Entwicklung vom 13. bis zum beginnenden 16. Jahrhundert am Beispiel dreier Territorien, dem Erzstift Magdeburg, dem Fürstentum Anhalt und dem sächsischen Kurkreis, dargestellt. Behandelt werden sowohl die Wallfahrtsorte und die zugehörige Infrastruktur im Untersuchungsgebiet, als auch die Wallfahrten, zu denen seine damalige Bevölkerung aufbrach.

Autorentext

Carina Brumme studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Ur- und Frühgeschichte und Theologie. Sie wirkt unter anderem im Rahmen eines Projektes zum mittelalterlichen Wallfahrtswesen in Mitteleuropa an der Betreuung der Berliner Pilgerzeichendatenbank (Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin) mit.


Zusammenfassung
«Im Fokus der Untersuchung stehen die drei Grundelemente des Wallfahrtswesens, nämlich die pilgernde Person, das Ziel der Wallfahrt und der Vorgang des Reisens selbst. (...) Insofern leistet die Studie nicht nur die Aufarbeitung eines umfangreichen Quellenmaterials, sondern liefert darüber hinaus einen Beitrag zur vorreformatorischen Frömmigkeitsgeschichte des Erzstiftes Magdeburg, des Fürstentums Anhalt und des sächsischen Kurkreises, der zu weiterführenden Untersuchungen anregt.» (Ingrid Würth, sehepunkte)

Inhalt
Inhalt: Quellen (Pilgerzeichen, Sühnekreuze und -verträge, Mirakel, Bruderschaftsbücher, Itinerare, Rechnungen, Chroniken) Wallfahrten nach Süd- und Westeuropa, Palästina und zum Niederrhein Gnadenstätten im Untersuchungsgebiet (Heiltumsweisungen, Ablasskonkurse und Reliquienkulte, Gnadenbilder) Transitwallfahrer Infrastruktur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631596432
    • Sprache Deutsch
    • Editor Hartmut Kühne
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631596432
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59643-2
    • Veröffentlichung 20.08.2010
    • Titel Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis
    • Autor Carina Brumme
    • Untertitel Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert
    • Gewicht 723g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 468
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Mittelalter
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470