Das Spiel der Identitäten in der Konstitution von «Wir»-Gruppen

CHF 101.45
Auf Lager
SKU
MCK24496G1R
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konstitution von Wir-Gruppen, insbesondere mit Identitätsherausbildungen unter ost- und westdeutschen Jugendlichen sowie in Berlin geborenen Jugendlichen ausländischer Herkunft beiderlei Geschlechts nach der Vereinigung Deutschlands. Durch qualitative Interviews, die zwischen 1990 und 1993 stattgefunden haben, werden die Zuschreibungen für Ein- und Ausgrenzungsprozesse im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Inhalten, Erfahrungen und Dynamiken analysiert, welche den bundesrepublikanischen kollektiven Interdiskurs zur Zeit der sogenannten «Asyl-Debatte» geprägt haben. Die flexible, fast beliebige Verschiebung von Feindbildern bildet hier, in einer Zeit sich umstrukturierender Grenzen in der Bundesrepublik, den zentralen Mechanismus der psychosozialen Konstruktion von Gruppen-Identitäten unter den interviewten Heranwachsenden.

Autorentext
Der Autor: Arim Soares do Bem, geboren 1955 in Brasilien. 1980 Abschluß des Studiums der Rechtswissenschaft in São Paulo, danach Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität São Paulo; Magisterabschluß 1988. Studium der Soziologie an der Freien Universität Berlin; 1997 Promotion.

Klappentext

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konstitution von Wir-Gruppen, insbesondere mit Identitätsherausbildungen unter ost- und westdeutschen Jugendlichen sowie in Berlin geborenen Jugendlichen ausländischer Herkunft beiderlei Geschlechts nach der Vereinigung Deutschlands. Durch qualitative Interviews, die zwischen 1990 und 1993 stattgefunden haben, werden die Zuschreibungen für Ein- und Ausgrenzungsprozesse im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Inhalten, Erfahrungen und Dynamiken analysiert, welche den bundesrepublikanischen kollektiven Interdiskurs zur Zeit der sogenannten «Asyl-Debatte» geprägt haben. Die flexible, fast beliebige Verschiebung von Feindbildern bildet hier, in einer Zeit sich umstrukturierender Grenzen in der Bundesrepublik, den zentralen Mechanismus der psychosozialen Konstruktion von Gruppen-Identitäten unter den interviewten Heranwachsenden.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Mehrheit/Minderheit-Diskurse - Männliche Subjektion, politische Orientierung und inter-ethnische Artikulation - Widerstand und Autoritarismus - Sozialisation deutscher und ausländischer Mädchen - Integrationsbestrebung und Gewalt unter ostdeutschen Mädchen/Jungen - Der diskursive Wiederaufbau der Mauer - Links/Rechts-Binarismus - Rechtsorientierung unter bikulturellen Jugendlichen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631330722
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 317
    • Größe H208mm x B146mm x T22mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783631330722
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-33072-2
    • Titel Das Spiel der Identitäten in der Konstitution von «Wir»-Gruppen
    • Autor Arim Soares do Bem
    • Untertitel Ost- und westdeutsche Jugendliche und in Berlin geborene Jugendliche ausländischer Herkunft im gesellschaftlichen Umbruch
    • Gewicht 448g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470