Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Spiel - Der kindliche Philosoph in uns
Details
Dreht sich nicht alles um das Mitspielen? Der spielende Mensch - früher und heute - wird näher betrachtet. Vom kindlichen Philosophen in uns. Was sagen Philosophen dazu und spielen wir alle Theater?
Der spielende Mensch - früher und heute - wird näher betrachtet. Vom kindlichen Philosophen in uns, der sich Kindheitsträume bewahrt hat. Geht es im Leben nicht um das Mitspielen? Wir spielen das wahre Leben. Das Spiel galt als Kindersache, im historischen Bezug. Es erfuhr eine gesellschaftliche Aufwertung. Was sagen Philosophen zum Homo ludens und spielen wir alle Theater? Es liegt eine Klugheit im Spiel sowie auch ein Irrweg. Der Mensch könnte sich, unter gewissen Bedingungen, in ihm verlieren. Lassen mich die anderen mitspielen? Und da gibt es noch die Spielverderber, die sich nicht an Spielregeln halten. Ist das Spiel ein spannendes, ein intelligentes?
Autorentext
Anita Lang lebt und arbeitet in Wien. Zum Journalismus und zur Schriftstellerei kam sie über das Fernstudium, veröffentlichte Romane, Novellen, Kurzgeschichten und Artikel zu Bewusstsein und Literatur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783819775642
- Größe H8mm x B125mm x T190mm
- EAN 9783819775642
- Format Kartonierter Einband
- Titel Das Spiel - Der kindliche Philosoph in uns
- Autor Anita Lang
- Untertitel Essays und Reportagen
- Gewicht 139g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 132
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre