Das Spiel in der Kulturpädagogik

CHF 34.00
Auf Lager
SKU
B8IHA02U9B6
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Begriff "Spiel" ist mit einer Leichtigkeit verbunden, mit der sich die meisten Erwachsenen nicht mehr identifizieren wollen oder können. Spielen wurde vom sogenannten Ernst des Lebens verdrängt. Das Spiel wird in der heutigen Gesellschaft mit Kindern assoziiert, die sich einer Tätigkeit ohne expliziten Sinn stundenlang hingeben können. Dieses Buch weist darauf hin, dass das Spiel auch für die Entwicklung des Kindes von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus wird aufzeigt, wie auch das Alltagsleben der Erwachsenen von einer Spielstruktur geprägt ist. Das zeigt sich zum Beispiel in der Sprache, der Kultur aber auch in politischen und wirtschaftlichen Kontexten. Außerdem dient das Spiel der Strukturierung des gesellschaftlichen Miteinanders. So mancher mag sich nach dem Lesen wundern, wie nah ihm das Spielprinzip in Wirklichkeit steht. Dadurch ist das Buch ein Plädoyer für eine stärkere Beachtung und die Förderung des Spiels.

Klappentext

Das Spiel ist ein ganz besonderes Phänomen der menschlichen Existenz, das in den verschiedensten Daseinsformen und Zusammenhängen zu Tage tritt. Dass es gemeinhin als Freizeitbeschäftigung und Mittel zur Kinderbelustigung verstanden wird, greift nach dieser Studie deutlich zu kurz: Das Spiel ist ein konstitutives Prinzip des Lebens und für die Entwicklung gesunder und gesellschaftsfähiger Individuen von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus werden die Strukturen, die dem Spiel zu Grunde liegen, in zahlreichen Mechanismen des Erwachsenenalltags, ja sogar in Politik und Wirtschaft täglich unbemerkt wirksam. Dieses Buch erläutert ausführlich die Wurzeln und die Bedeutung des Spielprinzips. Es wird in seinen philosophischen, kulturellen und psychologischen Dimensionen dargestellt und in Beziehung zu den Aufgaben der Kulturpädagogik gesetzt. Die Autorin plädiert mit ihrer fundierten Analyse für die gezielte pädagogische Förderung einer Spielkultur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783868151404
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T6mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783868151404
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86815-140-4
    • Veröffentlichung 16.03.2009
    • Titel Das Spiel in der Kulturpädagogik
    • Autor Christiane Lewe
    • Untertitel Zur Notwendigkeit der gezielten Frderung einer Spielkultur
    • Gewicht 124g
    • Herausgeber Igel Verlag
    • Anzahl Seiten 76
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.