Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Spiel in der Literatur
Details
Welches Spiel spielt die Literatur? Und wie funktioniert dieses Spiel mit Worten? Germanisten aus ganz Europa und dem Mittelmeerraum sind diesen Fragen nachgegangen, um das komplexe Verhältnis von Literatur und Spiel neu zu ergründen. Ausgehend von anthropologischen Kategorien des Spiels, wie sie Johan Huizinga und Roger Caillois definiert haben, untersuchen sie literarische Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Die dabei zutage tretenden Erkenntnisse beziehen sich maßgeblich auf das Spiel mit den Regeln, das Spiel mit dem Unsichtbaren, das Spiel mit ästhetischen und kulturellen Intertexten, das Spiel mit den Verhältnissen sowie auf die Ethik des Spiels und nicht zuletzt auf die Frage: Literatur ein Spiel ohne Ende?
Autorentext
Philippe Wellnitz, Dr. habil., studierte Germanistik, Romanistik und Politikwissenschaft in Münster, Bordeaux, Toulouse und Basel. Er ist Maître de conférences an der Université Paul-Valéry Montpellier III und derzeit als Hochschulattaché der Französischen Botschaft in Berlin tätig. Seine Forschungsinteressen liegen beim Theater sowie in der Schweizer Literatur und Gesellschaft von 1848 bis heute.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Philippe Wellnitz
- Titel Das Spiel in der Literatur
- Veröffentlichung 10.06.2013
- ISBN 978-3-86596-521-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783865965219
- Jahr 2013
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Untertitel Literaturwissenschaft 33
- Gewicht 406g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 312
- GTIN 09783865965219