Das Staatseigentum an öffentlichen Sachen im Gemeingebrauch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

CHF 100.55
Auf Lager
SKU
BBLKEP6JAIU
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Die Arbeit behandelt das Staatseigentum an öffentlichen Sachen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt ist der Baseler Schanzenstreit aus dem Jahr 1859/62. Dieser Rechtsstreit war der Anlass, das bisherige Verständnis des Staatseigentums näher zu untersuchen und dogmatisch einzuordnen. Die Untersuchung geht insbesondere auf die von Rudolph von Jhering vertretene Theorie des reinen Hoheitsrechts ein und ordnet die einzelnen Nutzungsbefugnisse dogmatisch ein. Anschließend vergleicht der Autor diese von der herrschenden Literatur vehement bekämpfte Ansicht mit den Darstellungen im gemeinen Recht, im preußischen allgemeinen Landrecht und im code civil. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das geltende Recht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine genaue dogmatische Einordnung des Staatseigentums an öffentlichen Sachen nicht vornehmen konnte oder nicht vornehmen wollte. Es finden sich Gemeinsamkeiten mit der von Jhering vertretenen Theorie, ohne dass die Rechtswissenschaft sich dessen bewusst gewesen ist.

Autorentext

Der Autor: Marc Biermann wurde 1978 in Haselünne geboren. Ab dem Wintersemester 1999/2000 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Gießen. Im Juni 2004 legte der Autor das Erste juristische Staatsexamen in Gießen ab. Seine Promotion erfolgte im November 2007. Im November 2008 absolvierte er das Zweite juristische Staatsexamen. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Baseler Schanzenstreit Staatseigentum an öffentlichen Sachen unter der Theorie des Hoheitsrechts Gemeingebrauch an öffentlichen Sachen Vergleich mit dem gemeinen Recht, dem code civil und dem preußischen allgemeinen Landrecht Bedeutung der Regalien Der Begriff und die Entwicklung des «gemeinen Staatseigentums» im preußischen Allgemeinen Landrecht Abhängigkeit des Staatseigentums vom jeweiligen Staatsverständnis Begriff und Bedeutung des domaine public.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631590256
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T14mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783631590256
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-59025-6
    • Veröffentlichung 03.08.2009
    • Titel Das Staatseigentum an öffentlichen Sachen im Gemeingebrauch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Autor Marc Biermann
    • Untertitel Die Theorie des reinen Hoheitsrechts an den öffentlichen Sachen von Rudolph von Jhering und Friedrich Ludwig Keller im Zusammenhang mit dem Baseler Schanzenstreit von 1859/62
    • Gewicht 368g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 147
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Strafrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.