Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles

CHF 132.75
Auf Lager
SKU
JKNTPSQUN42
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Der Streit über die Stiftung des Städelschen Kunstinstitutes und dessen Begutachtung durch den Rechtswissenschaftler Mühlenbruch ist das Thema dieser Arbeit. Das Buch enthält einen Überblick über den Rechtsfall, aus dem das Städel Museum und die Frankfurter Kunsthochschule entstanden, sowie die historischen und rechtlichen Entwicklungen der Zeit.

Gegenstand der Arbeit ist der Streit über die Stiftung des Städelschen Kunstinstitutes und dessen Begutachtung durch Christian Friedrich Mühlenbruch, einem Pandektist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Rechtsfall entstanden das Städel Museum und die Frankfurter Kunsthochschule. Der Rechtsstreit beschäftigte eine Vielzahl von Gerichten und Rechtsfakultäten und gab Anlaß zu diversen Stellungnahmen. Ziel dieser Arbeit ist die Ermittlung von Mühlenbruchs Rechtsverständnis. Hierzu wird zunächst ein Überblick über den Rechtsfall sowie die historischen und rechtlichen Entwicklungen der Zeit, den Verlauf des Rechtsstreits und seine Kontroversen gegeben, um sodann Mühlenbruchs Argumentation bei der Beurteilung des Rechtsfalles auf evtl. Widersprüche zu untersuchen, seine Rechtsmethodik und sein Rechtsverständnis zu ermitteln.

Autorentext

Peter Kröll studierte Rechtswissenschaften an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Rechtsanwalt.


Inhalt
Inhalt: Darstellung des Städelschen Beerbungsfalles und des gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmens Überblick über den Verlauf des Rechtsstreits und die zeitgenössischen Stellungnahmen Zusammenfassung der Kontroversen Würdigung der Argumentation Mühlenbruchs Mühlenbruchs rechtsmethodisches Vorgehen Mühlenbruchs Rechtsverständnis und Verhältnis zur historischen Rechtsschule.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631625446
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Editor J. Michael Rainer
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T23mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631625446
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-62544-6
    • Veröffentlichung 22.02.2013
    • Titel Das Städelsche Testament sowie Mühlenbruchs Rechtsverständnis bei der Beurteilung des Beerbungsfalles
    • Autor Peter Kröll
    • Gewicht 536g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 378
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470