Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das städtebauliche Sanierungsrecht im Konflikt zwischen Individualinteressen und kommunaler Sanierungstätigkeit
Details
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen dem städtebaulichen Sanierungsrecht als flexibles Rechtsregime, seinem spezifischen Eingriffscharakter, den behördlichen Letztentscheidungsspielräumen und dem daraus folgenden Bedürfnis nach Verfahrens- und Organisationsregeln.
Die städtebauliche Sanierung ist eine strukturelle Daueraufgabe, die sich in vielen Gemeinden zu einer Schwerpunktaufgabe entwickelt hat. Ihr Ziel ist die Behebung von Substanz- und Funktionsmängeln bereits bebauter Gebiete. Die Sanierung erfordert unter anderem die Bewertung eines komplexen Sachverhalts. Der Gesetzgeber hat in den §§ 136 ff. BauGB zahlreiche Eingriffsregelungen geschaffen. Diese Regelungen sind von Entscheidungsspielräumen der Verwaltung geprägt. Ziel der Arbeit ist demzufolge die Analyse und Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen dem städtebaulichen Sanierungsrecht als flexibles Rechtsregime, seinem spezifischen Eingriffscharakter, den behördlichen Letztentscheidungsspielräumen und dem daraus folgenden Bedürfnis nach Verfahrens- und Organisationsregeln.
Autorentext
Amrei Stocksmeyer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück. Sie arbeitete als Rechtsanwältin und ist derzeit als Richterin tätig.
Inhalt
Inhalt: Grundbegriffe des Sanierungsrechts Ablauf des Sanierungsverfahrens Grundrechtsrelevanz der Sanierungsmaßnahmen Tatsächliche Einflussfaktoren: Städtebauförderung, Gentrifizierung Dogmatische Bewertung der Entscheidungsspielräume Grundrechtsschutz durch Verfahren und Organisation.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631656679
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631656679
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-65667-9
- Veröffentlichung 12.11.2014
- Titel Das städtebauliche Sanierungsrecht im Konflikt zwischen Individualinteressen und kommunaler Sanierungstätigkeit
- Autor Amrei Stocksmeyer
- Gewicht 386g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen