Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das städtische Feinstaubproblem am Beispiel der Stadt Hannover
Details
Die Luft über deutschen Städten ist nicht mehr wiefrüher durch rauchendeSchornsteine gekennzeichnet. Technische Maßnahmenund Gesetze haben Wirkung gezeitigt. Aber es wurdeinzwischen klar, dass nur der sichtbare Teil desProblems beseitigt wurde und ein unsichtbarer, weitgefährlicherer Teil, der Feinstaub, übrig gebliebenist. Die Feinstaubbelastung unserer Luft stellt einernstes Problem für unsere Gesundheit dar.In vielen Städten, wie auch in Hannover, konnten dieGrenzwerte nicht zuverlässig eingehalten werden.Maßnahmen zur Verminderung dieser Belastung sinddaher dringend nötig. Die bisher bekannten Maßnahmenkonzentrieren sich auf den Straßenverkehr als fürdie Anwohner unmittelbar wirkendeBelästigungsquelle. Damit sind jedoch nichtandere Staubquellen innerhalb und außerhalb derStadtgrenzen ausgeschaltet.Die vorliegende Arbeit erläutert zum Verständnis desProblems die Natur und Wirkung von Feinstäuben unduntersucht, aus welchen Quellen sich die Belastungder Stadtluft Hannovers speist. Unter Betrachtungverfügbarer Techniken, Innovationen undForschungsprojekten werden Vorschläge für einFeinstaubmanagement gemacht.
Autorentext
Haixiang Qian, Diplom-Ingenieur (FH) Umweltschutz Studien: Chemiestudium an der Shanghai University, Zweitstudium Umweltschutz an der FH Bingen, Berufstätigkeiten: Pharma-Außendienst für pharmazeutische Firmen, zuletzt wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei EPEA Internationale Umweltforschung GmbH.
Klappentext
Die Luft über deutschen Städten ist nicht mehr wie früher durch rauchende Schornsteine gekennzeichnet. Technische Maßnahmen und Gesetze haben Wirkung gezeitigt. Aber es wurde inzwischen klar, dass nur der sichtbare Teil des Problems beseitigt wurde und ein unsichtbarer, weit gefährlicherer Teil, der Feinstaub, übrig geblieben ist. Die Feinstaubbelastung unserer Luft stellt ein ernstes Problem für unsere Gesundheit dar. In vielen Städten, wie auch in Hannover, konnten die Grenzwerte nicht zuverlässig eingehalten werden. Maßnahmen zur Verminderung dieser Belastung sind daher dringend nötig. Die bisher bekannten Maßnahmen konzentrieren sich auf den Straßenverkehr als für die Anwohner unmittelbar wirkende Belästigungsquelle. Damit sind jedoch nicht andere Staubquellen innerhalb und außerhalb der Stadtgrenzen ausgeschaltet. Die vorliegende Arbeit erläutert zum Verständnis des Problems die Natur und Wirkung von Feinstäuben und untersucht, aus welchen Quellen sich die Belastung der Stadtluft Hannovers speist. Unter Betrachtung verfügbarer Techniken, Innovationen und Forschungsprojekten werden Vorschläge für ein Feinstaubmanagement gemacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639087789
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639087789
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08778-9
- Titel Das städtische Feinstaubproblem am Beispiel der Stadt Hannover
- Autor Haixiang Qian
- Untertitel Quellen, Auswirkungen und Verminderungsmöglichkeiten
- Gewicht 147g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 88
- Genre Bau- & Umwelttechnik