Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das strafprozessuale Beschleunigungsgebot in Gesetzgebung und Rechtsprechung Deutschlands und Taiwans
Details
In der Dissertation fofussierte der Verfasser das Beschleunigungsgebot. Er hat den Begriff des Beschleunigungsgebots, die Herleitung des Beschleunigungsgebots, die Feststellung der Verzögerung und die Rechtsfolgen der rechtsstaatswidrigen Verzögerung ausführlich Erörterung.
Justice delayed is justice denied." Wenn Straf- und Ermittlungsverfahren mehrere Jahre dauern, bedeutet das für den Beschuldigten nicht nur Jahre der Unsicherheit, sondern dass sie im Einzelfall die Freiheiten und die Freiheitsrechte des Beschuldigten wesentlich beeinträchtigen können. Deshalb hat jede Person ein Recht darauf, dass die gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage innerhalb angemessener Frist verhandelt wird". Das Beschleunigungsgebot besagt, dass der Staat die Pflicht hat, dass das Verfahren zügig und ohne Verzögerung durchgeführt wird. Neben dem Fall gibt es noch viel Strafverfahren, die verzögert wurden. In der Dissertation fokussierte sich der Verfasser auf das Beschleunigungsgebot. Er hat den Begriff des Beschleunigungsgebots, die Herleitung des Beschleunigungsgebots, die Feststellung der Verzögerung und die Rechtsfolgen der rechtsstaatswidrigen Verzögerung ausführlich erörtert.
Autorentext
Jung-Yi Hsu erwarb seinen LL.B., LL.M. in Law an der Chinese Culture University (Taiwan). Er wurde an der Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert. Derzeit ist er Assistant Professor an der Ming Chuan University in Taipei City (Taiwan)
Inhalt
Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einführung Erster Abschnitt: Die Grundlage des Beschleunigungsgebots Zweiter Abschnitt: Die Gewährleistung des angemessenen Strafverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK Dritter Abschnitt: Rechtsfolgen der rechtsstaatswidrigen Verzögerung Vierter Abschnitt: Die Einwirkung des Beschleunigungsgebots im deutschen Rec Überblick über das strafrechtliche Beschleunigungsgesetz von Taiwan und Schlussfolgerung Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631817841
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631817841
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-81784-1
- Veröffentlichung 31.01.2022
- Titel Das strafprozessuale Beschleunigungsgebot in Gesetzgebung und Rechtsprechung Deutschlands und Taiwans
- Autor Jung Yi Hsu
- Gewicht 319g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 242
- Lesemotiv Verstehen