Das Straßenkinderprojekt als Organisation

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
8GAAG3QIOPH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Mehr als 3000 Heime nehmen in Brasilien Straßenkinder auf. Die Qualität dieser Institutionen variiert stark. Reformbemühungen sind im Gange. Es fehlen jedoch empirische Erkenntnisse darüber, wie die charakteristischen Strukturen und Prozesse von Organisationen aussehen, in denen junge Menschen aufwachsen. Anna Schmid untersucht mittels eines organisationspsychologischen Ansatzes diese bisher von der Organisationslehre nicht berücksichtigte Organisationsart am Beispiel der als innovativ bezeichneten Chácara dos Meninos de Quatro Pinheiros in Curitiba. Sie rekonstruiert das Projekt aufgrund des Praxiswissens seiner Beteiligten, setzt Strukturen und Prozesse in Bezug zur Qualität und zeigt Zusammenhänge zwischen Organisationsgestaltung und pädagogischem Prozess. Dabei resultieren über die herkömmlichen Dimensionen aus der Organisationslehre hinaus solche, die als spezifisch für diese Art von sozialer Institution verstanden werden können. Der im Rahmen dieser Studie entwickelte Leitfaden stellt diese erstmals prägnant dar. Das Buch wendet sich an Personen, die sich mit Organisationspsychologie bzw. -lehre, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderprojekten in Brasilien, Sozialmanagement und Entwicklungszusammenarbeit befassen.


Vorwort
Strukturen, Prozesse und Qualität am Beispiel eines Heims in Brasilien

Autorentext
Anna Schmid promovierte an der Universität Zürich und ist Dozentin im Departement Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW mit Fokus Sozialmanagement und Forschungstätigkeit zur Qualität in der stationären Kinder- und Jugendhilfe.

Zusammenfassung
"Die Studie ist ein innovatives Beispiel für die Organisationsanalyse und qualitätsorientierte Gestaltung in einem basisdemokratisch organisierten Heim in Brasilien. Die Autorin analysiert diese Organisation auf der Basis des Praxiswissens ihrer Beteiligten und zeigt Zusammenhänge zwischen Organisationsgestaltung und pädagogischem Prozess auf. Die Studie ist somit ein wertvoller Beitrag für Theorie und Praxis residentieller Settings." infostelle - Online-Plattform für das Sozialwesen (www.infostelle.ch), 25.10.2010

Inhalt
Einführung in Themenbereiche und Theorie.- Methodische Gestaltung der Studie.- Die Phänographie der Organisation Chácara.- Organisation, Qualität und Nachhaltigkeit: Erkenntnisse und Empfehlungen.- Gute residentielle Projekte für Kinder und Jugendliche der Strasse in Brasilien: Von den Forschungserkenntnissen zum Organisationsleitfaden.- Abschluss und Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531174181
    • Genre Staatslehre & politische Verwaltung
    • Auflage 2010
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 328
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783531174181
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-17418-1
    • Veröffentlichung 15.04.2010
    • Titel Das Straßenkinderprojekt als Organisation
    • Autor Anna Schmid
    • Untertitel Strukturen, Prozesse und Qualität am Beispiel eines Heims in Brasilien
    • Gewicht 477g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470