Das Streithilfeverfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften im Vergleich zum deutschen Zivilprozessrecht
Details
Das Streithilfeverfahren des europäischen Verfahrensrechts dient der Beteiligung Dritter an einem anhängigen Rechtsstreit. Der Dritte erhält so die Möglichkeit, durch eine frühzeitige Verfahrensbeteiligung seine Ansichten sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen berücksichtigen zu lassen. Um die Vorteile des Streithilfeverfahrens nutzbar zu machen, werden die prozessualen Möglichkeiten aufgezeigt. Gleichzeitig werden durch einen Vergleich mit den Interventionsmöglichkeiten des deutschen Zivilprozessrechts die zum Teil sehr unterschiedlich ausgestalteten Drittbeteiligungsmöglichkeiten voneinander abgegrenzt. Als Ergebnis wird die Einführung einer erzwungenen Intervention in das Gemeinschaftsrecht vorgeschlagen.
Autorentext
Der Autor: Marcus Ernst Napp wurde 1975 in Hannover geboren. Seit 1995 studierte er Jura an der Universität zu Kiel. Nach einem Auslandsstudium in Kopenhagen legte er im Jahr 2000 die 1. Juristische Staatsprüfung in Schleswig ab. Danach promovierte er in Kiel. Seit 2002 ist er Rechtsreferendar bei der Freien und Hansestadt Hamburg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Streithilfe in Verfahren vor dem EuGH und dem EuG Das Zulassungsverfahren Das Streithilfeverfahren Die Prozessbeteiligung Dritter im deutschen Zivilprozessrecht Zur Einführung einer erzwungenen Intervention in das Gemeinschaftsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631517697
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631517697
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51769-7
- Veröffentlichung 03.02.2004
- Titel Das Streithilfeverfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften im Vergleich zum deutschen Zivilprozessrecht
- Autor Marcus Napp
- Untertitel Zur Einführung einer erzwungenen Intervention in das Gemeinschaftsrecht
- Gewicht 241g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 164