Das Streitschlichtungsverfahren der Welthandelsorganisation
Details
Ziel der Arbeit ist es, einen deutschen Diskussionsbeitrag zur Reformdebatte bezüglich des Streitschlichtungsverfahrens der WTO zu leisten. Die Arbeit plädiert dabei zunächst für eine Stärkung der Konsultationsphase, die den Parteien die Möglichkeit einer einvernehmlichen Lösung ihres Streits eröffnet. Anschließend wird auf Basis einer verfahrensrechtlichen Analyse das Schiedsgerichtsverfahren der WTO untersucht, Schwächen werden herausgearbeitet. Unter der Prämisse einer schnellen und effektiven Streitbeilegung werden Reformvorschläge zur Behebung der gefundenen Schwächen unterbreitet. Abschließend geht der Autor der Frage nach, wie die Implementierung von Schiedsgerichtsentscheidungen verbessert werden kann.
Autorentext
Der Autor: Benedikt Stoiber studierte von 1995 bis 2001 Rechtswissenschaft an der Universität Regensburg, von 1999 bis 2000 an der Université Lumière Lyon II (maîtrise de droit). Von 2001 bis 2002 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht und Internationales Privatrecht der Universität Regensburg. Die Promotion erfolgte 2004.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Stärkung der Konsultationsphase - Errichtung eines Standing Panel Body - Stärkung und Internationalisierung des Implementierungsverfahrens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631528112
- Features Dissertationsschrift.
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631528112
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52811-2
- Veröffentlichung 26.07.2004
- Titel Das Streitschlichtungsverfahren der Welthandelsorganisation
- Autor Benedikt Stoiber
- Gewicht 276g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 208